Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Dessau wehrt sich gegen Einsparungen und fordert StaatstheaterstatusTheater Dessau wehrt sich gegen Einsparungen und fordert StaatstheaterstatusTheater Dessau wehrt...

Theater Dessau wehrt sich gegen Einsparungen und fordert Staatstheaterstatus

Am 27. August 2012 fand die Mitarbeiterversammlung des Anhaltischen Theaters zum Beginn der neuen Spielzeit 2012/2013 statt, in diesem Jahr öffentlich. Anlass für die Einladung der Öffentlichkeit war die Mitteilung des Kultusminister an die Stadt Dessau-Roßlau, die Zuwendungen des Landes für das Theater ab dem Jahr 2013 um 205.000 Euro zu kürzen. Diese Nachricht erhielt das Theater in der Sommerpause, unmittelbar vor Spielzeitbeginn.

 

 

 

Kultusminister Stephan Dorgerloh und Olaf Zimmermann, Moderator des Kulturkonvents Sachsen-Anhalt waren der Einladung der Theaterleitung die unerwarteten Kürzungen der Belegschaft des Theaters und der Öffentlichkeit zu erläutern, leider nicht gefolgt. Vertreten wurden Sie von Dr. Jürgen Engelmann, Referent für den Bereich Theater. Neben der üblichen Vorstellung der neuen Mitarbeiter und Ehrung der Arbeitsjubilare sowie einer Bilanz zur vergangenen Spielzeit bekundeten sowohl die Theaterleitung, die Belegschaft des Theaters und Dessauer Bürger dem Vertreter des Kultusministeriums ihr Unverständnis gegenüber dem ministeriellen Handeln.

 

Dessau ist in der Vergangenheit schon mehrfach gegenüber den beiden anderen Oberzentren im Land, Halle und Magdeburg, deutlich benachteiligt worden. Die Stadt klagt immer noch gegen das Finanzausgleichsgesetz. Der "Masterplan Dessau", der von Ministerpräsident Rainer Haseloff verkündet wurde und der die Stadt bei den großen Aufwendungen im kulturellen Bereich, z.B. Meisterhäuser, Gemäldegalerie und Bauhausjubiläum entlasten sollte, wurde bisher ebenso wenig in Angriff genommen, wie die Ausarbeitung eines Kulturraumgesetzes oder eine notwendige Umlandfinanzierung.

 

Die Kürzung trifft das Theater völlig unvorbereitet. Gerade vor dem Hintergrund, dass der Stadtrat Dessau-Roßlaus sich im April einstimmig für den Erhalt des Anhaltischen Theaters in seiner bestehenden Form ausgesprochen und somit eigene Einsparüberlegungen zurücknahm, nach dem regionalen und auch internationalen Erfolg des Theaters, den gestiegenen Besucherzahlen, ist dies ein Schlag ins Gesicht. Die Planung für die kommenden Spielzeiten sei abgeschlossen, das Geld also verplant. Seit nunmehr 10 Jahren arbeiten die Mitarbeiter des Anhaltischen Theaters unter Haustarifverträgen und verzichten jährlich auf 1,8 Mio Euro, die Ihnen eigentlich tariflich zustehen.

 

„An der Sparschraube ist nicht weiter zu drehen, es reicht! Wir können keine weiteren Einsparungen umsetzen und ich bin auch nicht bereit dazu. Ich fordere stattdessen den Kultusminister auf, endlich einen Befreiungsschlag zu wagen und das Anhaltische Theater Dessau aufgrund der langen Tradition und Bedeutung für das Land zum Staatstheater zu machen. Das große Theater in einer kleinen Stadt mit bedeutendem historischem Erbe, ähnlich den Vorbildern Meiningen und Weimar in Thüringen, benötigt eine besondere Unterstützung des Landes. So wie es in der über 200jährigen Geschichte des Theaters immer üblich war.“ – so André Bücker, Generalintendant des Anhaltischen Theaters.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑