Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater der Stadt Aalen: "Hard Drive", theatraler Crashtest in einem Unfallauto | von O-TeamTheater der Stadt Aalen: "Hard Drive", theatraler Crashtest in einem...Theater der Stadt Aalen:...

Theater der Stadt Aalen: "Hard Drive", theatraler Crashtest in einem Unfallauto | von O-Team

Premiere Freitag, 29. April 2022 | 16 Uhr vor dem Kulturbahnhof

Ein Auto ist in ein Klohäuschen gekracht – und das direkt vor dem Kulturbahnhof in Aalen. „Hard Drive“ lautet der Titel des Stücks, das formal und inhaltlich so ganz anders daherkommt als es den Sehgewohnheiten entspricht. Das Auto ist gleichzeitig Bühne, animierter Darsteller und Zuschauerraum. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Unfall, ist eine Theaterinstallation – ein interaktives Gesellschaftsspiel für vier Personen.

Copyright: Jean-Marc Turmes

Jeweils vier Zuschauer*innen sind eingeladen, in den Überresten des Unfallautos Teil eines theatralen Crashtests zu werden, der von einem vollautonomen Spielalgorithmus gesteuert wird. Von einer Stimme werden die Spielteilnehmer*innen im Auto durch ein interaktives Hörspiel geführt. Das Spielziel: Den Crash vermeiden. Gemeinsam trifft die Vierer-Gruppe Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen und verändern.

Macht künstliche Intelligenz das Autofahren überhaupt sicherer? Wieviel Autonomie wollen wir? Und lässt sich Sicherheit programmieren? Mit „Hard Drive“ untersucht O-Team den Unfall als das Verdrängte von Technik und Fortschritt. Glaubt man den Heilsversprechen der technischen Optimierung unserer Gesellschaft, dann wird die Mobilität der Zukunft dank vernetzter, autonom fahrender Autos nachhaltig, digital und sicher wie noch nie: „Vorsprung durch Technik“. Doch jede neue Technologie trägt neue Unfälle in sich, die zwangsläufig früher oder später eintreten werden. Nach über 70 ausverkauften Vorstellungen in Stuttgart und München ist mit „Hard Drive“ das vierte gemeinsame Doppelpass-Projekt von Theater der Stadt Aalen und O-Team endlich auch in Aalen zu sehen.

Konzept O-Team
Recherche, Text, künstlerische Leitung Antonio Beermann und Folkert Dücker
Ausstattung und Installation Nina Malotta und Samuel Hof
Sprecher Folkert Dücker
Sounddesign und technische Installation Pedro Pinto
Musik, Sound und Algorithmus Benno Heisel
Produktionsleitung Isabelle Gatterburg, Simon Kubat

„Hard Drive“ ist ein Projekt von O-Team in Koproduktion mit HochX Theater und live Art und dem Theater der Stadt Aalen. Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes und durch den Landesverband freier Tanz- und Theaterschaffender Baden-Württemberg e. V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung durch den Kunstverein Wagenhalle e. V. und Karle Recycling.

Die Vorstellungen finden in einem ersten Block am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils um 16, 17, 18, 20 und 21 Uhr statt und sind jeweils für maximal 4 Zuschauer*innen/Mitspieler*innen geeignet.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche