Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER DER KLÄNGE Düsseldorf: Uraufführungsserie der neuen Produktion „Mensch und Kunstfgur im Kugeltheater“ im Planetarium Bochum.THEATER DER KLÄNGE Düsseldorf: Uraufführungsserie der neuen Produktion...THEATER DER KLÄNGE...

THEATER DER KLÄNGE Düsseldorf: Uraufführungsserie der neuen Produktion „Mensch und Kunstfgur im Kugeltheater“ im Planetarium Bochum.

Premiere Donnerstag, 2. September 2021, 20 Uhr im Planetarium Bochum, Castroper Str. 67, 44791 Bochum

ZweiTänzerinnen, ein Tänzer, eine Choreografn, ein Komponist, ein Videodesigner, eine Kostümbildnerin und ein Regisseur sind das Ensemble, welches neu kreierte Tänze, Full-Dome-Live-Videos, elektronische Musik im immersiven Spatial-Audio auf die Bühne bringt und so ein „Live-Full-Dome-Spektakels“ im Planetarium Bochum entstehen lässt.

 

Copyright: Theater der Klänge

Das THEATER DER KLÄNGE folgt mit seiner neuen Produktion den Theaterutopien der 1920er Jahren. Damals stellten sich Künstler neue Theaterräume vor, in denen zukünftig neue Theaterformen zu sehen sein sollten, die mit dem „alten“ Begriff von Theater kaum noch etwas zu tun haben sollten. Nie gesehene technische Aufbauten, rotierende Bühnen oder
zahlreiche flmische Projektionen und Lautsprecherbeschallungen sollten ein Totaltheater ermöglichen, wie es die Welt zuvor noch nie gesehen hatte.

Die meisten dieser Utopien wurden nie verwirklicht. Vor allem, da diese Theater nie gebaut wurden und die Technik der Zeit die Visionen nicht umsetzen konnte. 100 Jahre später sieht das anders aus. Theater fndet nicht mehr nur in Theatergebäuden, sondern auch in umgenutzten Fabrikhallen, Zirkuszelten oder anderen architektonisch besonderen Orten statt. Ein solcher Ort ist das Planetarium: In den 1920er Jahren entstanden, hat es sich insbesondere in den letzten Jahren technisch dermaßen erweitert, dass heute Ganz-Kuppel-Videobespielungen mit komplett einhüllendem Klang in diesen Planetarien möglich ist.

Die Theaterwelt hat diese Orte als Spielmöglichkeiten bisher kaum genutzt, wiewohl solche technisch bestens ausgestatteten Häuser geradezu danach verlangen auch live bespielt zu werden. Der Künstler Andor Weininger hat in der 1920er Jahren am Bauhaus ein solches Kugeltheater skizziert. Ebenfalls am Bauhaus tätig war seinerzeit der Maler/Bildhauer und Theatermacher Oskar Schlemmer, der zur gleichen Zeit eine neue und umfassende Sichtweise auf den Menschen für seinen Unterricht entwarf. Beide Arbeiten, das „Kugeltheater“ und das Kompendium „Der Mensch“ blieben Utopie, was
eine Umsetzung für Theater angeht.

Das Düsseldorfer THEATER DER KLÄNGE nutzt die Möglichkeit, eine Aufführung für das Planetarium Bochum zu erarbeiten, um beide Utopien in gewandelter Form nun Realität werden zu lassen. Schon mit den Stücken Das mechanische Ballett, Die mechanische Exzentrik, TRIAS - Das triadische Ballett und unlängst Das Lackballett hat das Düsseldorfer Ensemble bewiesen, dass es die BauhausTheaterideen aus den 1920er Jahren in sinnlicher und aktueller Form für unsere Zeit umsetzen kann. Es knüpft mit seiner aktuellen Produktion daran an und macht die Theaterideen der Bauhaus-Moderne 100 Jahre später für ein Publikum von heute im Planetarium erfahrbar.

Im Zentrum dieser „Full-DomeShow“ bleibt aber der live agierende Mensch in Form von vier Tänzern auf einer Bühne, die sowohl die immersive Musik, als eben auch den Live-Videooutput füttern und durch Bewegungen steuern.

Tickets unter: www.planetarium-bochum.de oder telefonisch unter: 0221-280214

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑