Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bielefeld: DIE GERECHTEN von Albert CamusTheater Bielefeld: DIE GERECHTEN von Albert CamusTheater Bielefeld: DIE...

Theater Bielefeld: DIE GERECHTEN von Albert Camus

PREMIERE 21.04., 19:30 Uhr, Theater am Alten Markt. -----

Im Februar 1905 plant eine Gruppe von russischen Terroristen, die allesamt Mitglieder der Partei der Sozialrevolutionäre sind, ein Bombenattentat auf Sergej Romanov, Großfürst von Moskau und Onkel des Zaren.

Am 15. Februar soll es soweit sein. Auf dem Weg zum Bolschoi-Theater soll Kaljajev eine Bombe auf die Kutsche des Großfürsten werfen. Doch als Kaljajev die Großfürstin und die beiden Neffen in der Kutsche bemerkt, bricht er das Attentat ab. Vor seinen Genossen rechtfertigt er sich damit, dass die Organisation ihn beauftragt hatte, den Großfürsten zu töten. Dass auch Kinder betroffen sein würden – davon sei keine Rede gewesen. Hitzige Debatten entbrennen unter den Kameraden, und schließlich tötet er zwei Tage später den Großfürsten und dessen Kutscher auf dem Weg zum Kreml. Kaljajev wird nach dem geglückten Attentat sofort verhaftet und später zum Tode durch den Strang verurteilt. Zwei Tage danach besucht ihn die Witwe des Ermordeten im Gefängnis, weil sie will, dass er seine Tat bereut.

 

Albert Camus’ Die Gerechten – ein Debatten-Stück par excellence – bedient sich der historischen Ereignisse vom Februar 1905, ohne dabei ein historisches Stück zu sein. Der französische Nobelpreisträger stellt darin die Frage nach der Berechtigung von Tyrannenmord. Dabei kritisiert Camus den Sinn politisch motivierter Attentate, ohne sie grundsätzlich abzulehnen.

 

Regie Dariusch Yazdkhasti

Bühne Annette Breuer

Kostüme Katharina Kromminga

Dramaturgie Claudia Lowin

 

Mit Georg Böhm, Lukas Graser, Christina Huckle, Stefan Imholz, Hannah von Peinen

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑