Die 44. Theaterfussball Europameisterschaft fand erstmals in Basel statt. Aufgrund grosser Nachfrage von verschiedenen Mannschaften aus ganz Europa musste das Teilnehmerfeld auf 32 Mannschaften erweitert werden. So waren unter anderem neu dabei das Opernhaus Zürich sowie das Teatro Regio Torino. Weitere Teilnehmer waren das Theater des Westens Berlin, die Wiener Staatsoper, das Teatr Wielki Poznan, die Opéra de Paris, das Slovene National Theatre Maribor, das Theatro Principal Zaragoza, das Ravenna Festival, das Sinfonieorchester Basel und weitere.
Im Anschluss an das Turnier fand im Foyer des Theater Basel die Siegerehrung und Prämierung statt. Schirmherr Dr. Bernhard Heusler (Präsident des FC Basel) sowie Theaterdirektor Georges Delnon und Adi Vossen (Turnierleitung) übergaben den Mannschaften die Preise. Der Abend wurde von Andrea Bettini, Ensemblemitglied am Theater Basel, moderiert. Im Anschluss an die Siegerehrung lud DJ Montes (Goldfinger Brothers) zum Feiern und Tanzen im Foyer der Grossen Bühne.
Von 1970 bis 1989 wurden die Theaterfussball Europameisterschaften in Zürich ausgetragen, danach in Winterthur. Seit dem Jahr 2000 wechselt der Austragungsort. Nach Essen (D) und Graz (A), wurde das Turnier zum ersten Mal in Basel ausgetragen. Mit 32 teilnehmenden Mannschaften ist die Theaterfussball EM 2012 die bisher mit Abstand grösste Austragung.
Informationen unter www.theatercup.eu