Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: ‹Extra Wochen›Theater Basel: ‹Extra Wochen›Theater Basel: ‹Extra...

Theater Basel: ‹Extra Wochen›

20. August bis 3. Oktober 2021

Das Theater Basel ist zurück aus der Sommerpause und hat sich etwas Besonderes für den Start nach der pandemiegebeutelten letzten Saison einfallen lassen. Neun Stücke, die in der letzten Spielzeit kaum gezeigt werden konnten, kommen noch einmal auf die Bühne: 46 Vorstellungen verkürzen in den ‹Extra Wochen› das Warten auf die Spielzeit 21/22. Darunter ‹Die Zauberflöte› (Inszenierung: Simon McBurney), der Ballettabend ‹Cow› (Choreographie: Alexander Ekman) und Antú Romero Nunes’ Erfolgsstück ‹Metamorphosen›.

Copyright: Maurice Korbel, 'Metamoprphosen'

Extrawochen-Sonderpreise, Stückeinführungen mit Extragästen, Live-Musik im  Theatercafé, Tanzabende im Foyer, Extrawürste für den Grill und eine Cocktailbar sorgen sechs Wochen lang für Festival-Gefühl am Theaterplatz. Ab dem 19. August 2021 ist auch das ‹Foyer Public› wieder für alle geöffnet.

Bereits seit dem 2. Aaugust ist neben dem Haupteingang des Theater Basel die ‹Extrabar by Nomad› in Betrieb – Barchef Alexej Dick und sein Team bieten hier bis zum 3. Oktober 2021 täglich eine Auswahl an Weinen, alkoholfreien Mocktails, Bier, Drinks und Kaffee. Seine Empfehlung: Der eigens für das Theater Basel kreierte Cocktail ‹Theater Cherry›!

Das Theater Basel bleibt vorerst ohne Zertifikate zugänglich (kein GGG). Es gilt  daher weiterhin die Masken- und Abstandspflicht im Haus und auf den Plätzen.

Alle Informationen zu Terminen und Tickets für die ‹Extra Wochen› finden Sie unter: www.theater-basel.ch/de/extrawochen

Das Schutzkonzept finden Sie unter: www.theater-basel.ch/de/schutz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche