Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Rake’s Progress (Der Wüstling)" von Igor Strawinsky - Theater Plauen-Zwickau "The Rake’s Progress (Der Wüstling)" von Igor Strawinsky - Theater... "The Rake’s Progress...

"The Rake’s Progress (Der Wüstling)" von Igor Strawinsky - Theater Plauen-Zwickau

Premiere 4. Mai 2024, 19:30 Uhr im Zwickauer Gewandhaus

„The Rake´s Progress“ ist schillernde Opernparodie und ironisches Sittengemälde zugleich. Als Igor Strawinsky 1947 zum ersten Mal William Hogarths Kupferstichserie „The Rake’s Progress“ sah, wusste er sofort: Da steckt Musik drin. Es entstand eine Handlungsfolge für eine Opernmoritat im Geiste von Mozarts „Così fan tutte“, vermischt mit Elementen aus „Don Giovanni“. Aber „The Rake’s Progress“ wurde noch viel mehr: In einem abenteuerlichen Ritt durch die Musikgeschichte bewegt sich Strawinsky virtuos zwischen den Stilen und zugleich zwischen den Zeiten.

Copyright: André Leischner

Der Titelheld dieses Werkes heißt Tom Rakewell, dem die treue Ann Trulove wie ein Schutzengel zur Seite steht. In dem ländlichen Idyll, in dem die beiden aufgewachsen sind, scheint das ganze Leben schon vorgezeichnet. Als sich bei Tom die Unzufriedenheit über das einfache und friedliche Leben breitmacht, erscheint plötzlich ein Fremder, Nick Shadow, der ihm eine große Erbschaft und eine aufregende Zukunft in der großen Stadt verspricht. Hin- und hergetrieben zwischen Euphorie und Melancholie, treibt ihn sein „Schatten“ Nick in den Ruin. Natürlich mit dem Ziel, am Ende Toms Seele zum Schnäppchenpreis zu ergattern. Doch wird Tom durch die wahrhaft liebende Ann gerettet. Oder nicht? Am Ende erweist sich Strawinsky als Meister der Ironie: Der Schlussgesang der Protagonisten entlarvt die ganze Geschichte als Theater – nicht mehr und nicht weniger als das Theater des Lebens.

Der Engländer William Hogarth zeigt in seinem 1733 entstandenen Zyklus die Geschichte eines „Wüstlings“ zum Zweck der moralischen Erhebung der Betrachter und ging als Vorläufer der modernen Karikatur in die Geschichte ein.

Libretto von Wystan Hugh Auden und Chester Simon Kallman, nach William Hogarths gleichnamiger Bilderfolge | In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung   Paul Taubitz
Regie Horst Kupich
Bühne und Kostüme  Stefan Wiel
Choreinstudierung   Michael Konstantin    
Dramaturgie Christina Schmidt

Trulove  Andrey Valiguras
Ann, seine Tochter   Jennifer Zein
Tom Rakewell  Wonjong Lee
Nick Shadow  Johannes Schwarz
Mutter Goose  Manja Ilgen
Baba  Vera Semieniuk
Sellem, Auktionator  André Gass /  Marcus Sandmann
Wärter  Yusuke Matsumura

Opernchor des Theaters Plauen-Zwickau
Clara-Schumann Philharmoniker Plauen-Zwickau

Spieldauer ca. 2 Stunden 50 Minuten inkl. einer Pause

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche