Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
The Forsythe Company mit zwei Produktionen im Festspielhaus Hellerau The Forsythe Company mit zwei Produktionen im Festspielhaus Hellerau The Forsythe Company mit...

The Forsythe Company mit zwei Produktionen im Festspielhaus Hellerau

Dresdenpremiere 10.-13. März, 20 Uhr: "I don’t believe in outer space" - Eine Arbeit von William Forsythe

Dresdenpremiere 17.-21. März, 19.30 und 21 Uhr: "Angoloscuro"

Eine Arbeit von William Forsythe

Nach den letzten Septemberaufführungen in Dresden, sowie diversen Vorstellungen in München, New York und Frankfurt, wird die Forsythe Company wieder mit zwei unterschiedlichen Arbeiten von William Forsythe im Festspielhaus Hellerau präsent sein.

I don’t believe in outer space

Eine Arbeit von William Forsythe

„Das merkwürdige und wunderbare Stück ertastet jenes zenmäßige Paradox, dass Verschwundenes präsent ist und das Präsente irreal“. (Melanie Suchy, tanzjournal, Januar 2009)

Für das im November 2008 in Frankfurt am Main uraufgeführte Stück komponierte Thom Willems die Musik und Dorothee Merg kreierte die Kostüme. Im November 2009 erhielt der Forsythe Company Tänzer Christopher Roman den Deutschen Theaterpreis Der Faust für die beste darstellerische Leistung als Tänzer für seinen Part in „I don't believe in outer space“.

Kein Einlass für Kinder unter 14 Jahren.

Angoloscuro

Eine Arbeit von William Forsythe

Angoloscuro versetzt den Zuschauer in einen Mikrokosmos des Verfalls und der skurillen Zersetzung des Körpers. Merkwürdig morbide Charaktere finden sich an einem Ort zusammengeführt, der von den Äußerungen der Eingeweide, den innersten Aktivitäten des Körpers beherrscht wird. Eindringlich und gegen jegliche Logik entwerfen die Figuren eine Welt der alternativen Ästhetik, die den Zuschauer in eine Erzählung entführt, die einem verstörenden Traum gleicht.

Angoloscuro wurde im Mai 2007 in Frankfurt uraufgeführt und im Februar 2009 in bearbeiteter Fassung wieder in Frankfurt präsentiert. Die Neufassung mit Musik Thom Willems und Kostümen von William Forsythe, Dorothee Merg und Issey Miyake wird nun in Dresden zu sehen sein.

Kein Einlass für Kinder unter 12 Jahren.

Preise Fr – Sa € 20, So – Do € 18, ermäßigt 50 % Alle Preise zzgl. 11 % Vorverkaufsgebühr (inkl. MwSt) The Forsythe Company Card 25 % Vergünstigung Achtung Kombiticket! Beim Besuch von beiden Vorstellungen gibt es eine Ermäßigung von 20 % auf den regulären Kartenpreis Tickets ticket2day.de im Societaetstheater, 0351 80 36 810, bei DresdenTicket.de, 0351 86 27 390, Hellerau-Europäisches Zentrum der Künste, Besucherdienst, 0351 88 93 884 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen Online www.ticket2day.de Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche