Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
The Forsythe Company in FrankfurtThe Forsythe Company in FrankfurtThe Forsythe Company in...

The Forsythe Company in Frankfurt

14. bis 26. November im Bockenheimer Depot.

Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt in Dresden und Tourneen in Paris, London und Zürich wird The Forsythe Company im November mit zwei Produktionen in Frankfurt am Main zu sehen sein. Im Bockenheimer Depot zeigt die Kompanie vom 14. bis 18. November die Performance-Installation «Human Writes» und vom 22.-26. November «Ricercar / Trio / Quintett», einen gemischten Abend mit Choreografien von William Forsythe.

 

Human Writes
Performance-Installation von William Forsythe und Kendall Thomas 14.-18. November, 19-22 Uhr im Bockenheimer Depot, Frankfurt am Main (Einlass fortlaufend bis eine Stunde vor Vorstellungsende)
1948 veröffentlichte die Generalversammlung der UNO die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte”. Über 50 Jahre danach beschäftigt sich die Forsythe Company in Zusammenarbeit mit Professor Kendall Thomas mit dem Akt des Niederschreibens der zugleich individuellen und gesellschaftlichen Grundregeln. «Human Writes» ist eine performative Installation, die sowohl die Geschichte der Menschenrechte, als auch die immer noch andauernden Schwierigkeiten zur vollständigen Erfüllung derselben reflektiert.

 

Ricercar / Trio / QuintettGemischter Abend

 

Choreografien von William Forsythe
22.-26. November, 20 Uhr
im Bockenheimer Depot, Frankfurt am Main
Ricercar «Ricercar» entfaltet sich in einem klaren runden Schwung. In einem musikalischen Raum, der aus dem Aufbrausen und Innehalten von David Morrows Variationen über J. S. Bachs „Ricercar a 6“ entsteht, winden sich die Tänzer, atmend, bebend und schwingend zu den aufhellenden Echos, die das Ende des Stücks einläuten.

 

Trio Beethovens Musik bereitet den sich rasant bewegenden, schwankenden Grund, auf dem drei Tänzer ihrem Spiel nachgehen. Sie untersuchen das Gewicht des Körpers und entfesseln ihn zur Musik in einem virtuosen, fliegenden Wirrwarr der Gliedmaßen.

 

Quintett Der Vorhang hebt sich über einer klaren, offenen Fläche, auf der «Quintett» beginnt. Kontrapunktisch zum Herzschlag von Gavin Bryars‘ Musik setzen die Tänzer eine langsame, strudelnde Kraft in Bewegung, einen nahtlosen Fluss von Duetten, Soli und Trios, der sich zu einer fließenden, heiteren Komplexität steigert. Die Tänzer erscheinen und verschwinden durch eine Öffnung im Boden: eine strahlende, lebendige Vision, die das Bewusstsein ihres eigenen Endes in sich trägt.

(Texte: Dana Caspersen)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑