Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg: Spielplanwahl für die Saison 2012/2013. Das Publikum macht Vorschläge. Wir nehmen sie an.Thalia Theater Hamburg: Spielplanwahl für die Saison 2012/2013. Das Publikum...Thalia Theater Hamburg:...

Thalia Theater Hamburg: Spielplanwahl für die Saison 2012/2013. Das Publikum macht Vorschläge. Wir nehmen sie an.

Partizipation ist erwünscht am Thalia Theater. Bis zum 16. Dezember 2011 bietet es seinen Zuschauern eine einzigartige Möglichkeit: Sie können den Spielplan für die Saison 2012/2013 mit-bestimmen. Vier Positionen der acht Neuinszenierungen sind frei wählbar.

Es gibt lediglich eine Einschränkung: Das gewünschte Stück oder auch die Roman- oder Filmvorlage darf in den vergangenen fünf Jahren nicht im Thalia-Programm gespielt worden sein. Eine Auflistung der ausgeschlossenen Stücke befindet sich auf dem Titel des Dezember-Leporellos und unter www.thalia-theater.de.

 

Eine der vier Inszenierungen unterliegt dem Minderheitenschutz, das bedeutet, ein besonders origineller oder wichtiger Vorschlag wird unabhängig von der Stimmzahl ausgewählt. Die Teilnahme ist per Post und Urnenwahl (Wahlkarten und Urnen im Thalia und in der Gaußstraße) oder per Mail spielplan@thalia-theater.de möglich.

 

Ab dem 4. November kann die Wahl beginnen. Die öffentliche Stimmauszählung unter notarieller Aufsicht erfolgt am 17. Dezember vor, während und nach der Aufführung „Der Raub der Sabinerinnen“. Details zum Aufruf finden Sie in der angehängten Wahlkarte.

 

Carl Hegemann, seit dieser Spielzeit Dramaturg am Thalia Theater: „Nach dem Publikumsgipfel im letzten Jahr, bei dem die Theaterbesucher selbst entscheiden konnten, wie viel sie für die Vorstellung zahlen wollten, möchten wir unser Publikum und alle Theaterinteressierten diesmal an der Spielplan-gestaltung beteiligen. Mit diesem Angebot wollen wir nicht unsere künstlerische Freiheit delegieren und uns auch nicht die Mühen der Spielplanentwicklung ersparen, sondern den Versuch machen, an der Gestaltung des publikumsorientierten Teils des Spielplans, den jedes Stadttheater braucht, das Publikum auch direkt und demokratisch zu beteiligen. Wir kennen die beliebtesten Stücke des deutschen Theaters natürlich auch selber, aber wir wissen nicht, ob die Statistiken etwas mit den Lieblingsstücken, die das Publikum selber wählen würde, wenn es gefragt wird, zu tun haben.

 

Diese Spielplanwahl wird nicht repräsentativ sein. Sie wird nur zeigen, welche Stücke die Menschen, die sich an einer solchen Wahl beteiligen, gerne sehen würden. Niemand weiß, was das für Stücke sein werden – und wie sie dann auf die Bühne gebracht werden. Diese Wahl wird spannend, auch für das Theater selbst. Ein unberechenbarer Faktor wird in den Spielplan eingreifen und uns vor neue Aufgaben stellen. Das kann auch Auswirkungen auf die übrigen Produktionen haben und ist nicht ohne Risiko. Wer weiß, vielleicht landen drei Brecht-Stücke an der Spitze oder drei Musicals. Das würde dann Herausforderungen an das Theater stellen, denen man sich ohne solche Voten wahrscheinlich nie ausgesetzt hätte.

 

Die demokratische Spielplanwahl öffnet dem Zufall Tür und Tor und ist trotzdem nicht beliebig. Theater braucht das! Zumindest ist es einen Versuch wert.“

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑