Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Terror", Schauspiel von Ferdinand von Schirach, Theater Heilbronn"Terror", Schauspiel von Ferdinand von Schirach, Theater Heilbronn"Terror", Schauspiel von...

"Terror", Schauspiel von Ferdinand von Schirach, Theater Heilbronn

Premiere am 7. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Schuldig oder nicht schuldig – das Publikum entscheidet. --Dürfen wir Unschuldige töten, um andere Unschuldige zu retten? Um nichts Geringeres geht es in DEM Stück der Saison: Ferdinand von Schirachs „Terror“, das im ersten Jahr nach seiner Uraufführung an 47 Bühnen von Berlin bis Wien, von Kopenhagen bis Venezuela zu sehen ist und damit als derzeit meistgespieltes deutschsprachiges Stück gilt.

Allein die beeindruckende Aufführungsstatistik zeigt, dass es sich mit „Terror“ um das Stück der Stunde handelt. In Heilbronn hat es am 7. Oktober in der Inszenierung von Intendant Axel Vornam im Großen Haus Premiere.

 

Ferdinand von Schirach, renommierter Strafverteidiger und seit 2009 Jahren auch überaus erfolgreicher Autor, trifft mit seinem Bühnenerstling den Nerv der Zeit und der Zuschauer. Schirach macht sich die theatrale Dimension von Gerichtsverhandlungen zu nutze. In seinem Essay „Die Würde des Menschen ist antastbar“ (2014) schreibt er, dass der Gerichtssaal letztlich eine Bühne sei. „Der Unterschied ist, dass die Tat im Gericht nicht nachgespielt wird, sie wird in Sprache übersetzt. Aber immer ist der Prozess auch ein Theaterstück.“ Im Fall von „Terror“ eines, dem er Zuschauer nicht nur zusieht, sondern in dem er aufgefordert ist, in dem spannenden Diskurs über Recht und Gerechtigkeit selbst Position zu beziehen und in einem heiklen Fall ein Urteil zu fällen.

 

Zum Inhalt

Dem Luftwaffenoffizier Major Lars Koch, 31 Jahre alt, wird zur Last gelegt, am 21. Mai 2013 mit Hilfe eines Luft-Luft-Lenkkörpergeschosses ein Passagierflugzeug A 320, das von Berlin nach München unterwegs war, abgeschossen und alle darin befindlichen 164 Menschen getötet zu haben. Dieses Flugzeug war von Terroristen mit der Absicht, die Maschine in der Münchener Allianz-Arena abstürzen zu lassen, entführt worden. Im Stadion lief gerade das Länderspiel Deutschland gegen England, dem 70 000 Menschen zuschauten. Wenige Minuten bevor es zum drohenden Absturz kam, hat sich Lars Koch als Befehlshaber der Alarmrotte, die in Entführungsfällen zum Einsatz kommt und sich so dicht wie möglich den gekaperten Flugzeugen nähert, entschieden, die Lufthansa-Maschine abzuschießen. Um das Leben von 70 000 Menschen zu schützen, mussten 164 sterben. Damit handelte er gegen den ausdrücklichen Befehl des Bundesverteidigungsministers, der in solchen Ausnahmefällen die oberste Befehlsgewalt hat.

 

Hinterher wurde er sofort verhaftet, saß sieben Monate in Untersuchungshaft. Jetzt steht er vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft beantragt, ihn wegen 164-fachen Mordes zu verurteilen. Denn ein Mensch dürfe sich nicht zum Richter über Leben und Tod erheben. Die Verteidigung möchte seinen Freispruch, weil sich Lars Koch mit dem Abschuss der Maschine und der damit einhergehenden Tötung von 164 unschuldigen Menschen für das kleinere Übel entschieden hatte, denn sonst wären mit großer Wahrscheinlichkeit 70 000 unschuldige Menschen gestorben.

 

Die Verfassung verbietet ein Handeln, wie es Lars Koch an den Tag legte. Darf man sich aber in bestimmten Extremsituationen über das Gesetz stellen? Dieser Theaterabend ist die Gerichtsverhandlung, in der in einem spannenden Verfahren alles Für und Wider diskutiert wird. Die Zuschauer sind die Schöffen, die am Ende entscheiden: Schuld- oder Freispruch?

 

Regie: Axel Vornam

Ausstattung: Ulrike Melnik

Dramaturgie: Andreas Frane

 

Mit: Stefan Eichberg (Vorsitzender Richter), Stella Goritzki (Zeugin Franziska Meiser), Gabriel Kemmether (Verteidiger Biegler), Sebastian Kreutz (Zeuge Oberstleutnant Christian Lauterbach), Ferdinand Seebacher (Angeklagter Major Koch), Sabine Unger (Staatsanwältin Nelson)

 

die nächsten Vorstellungstermine: 14.10.; 19.10.; 19.10.; 28.10.; 08.11.; 16.11.; 27.11. (15 Uhr!); 08.12.; 14.12.; 16.12.; 27.12. – jeweils um 19.30 Uhr mit Ausnahme des 27.11.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑