Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TARTUFFE, Komödie von Molière, Landestheater LinzTARTUFFE, Komödie von Molière, Landestheater LinzTARTUFFE, Komödie von...

TARTUFFE, Komödie von Molière, Landestheater Linz

Premiere am Donnerstag, 24. März 2016, 19.30 Uhr, Kammerspiele Promenade. -----

Molière stellt im Tartuffe einen raffinierten Menschen vor, der sich mit heuchlerischen Mitteln im Haus des angesehenen Pariser Bürgers Orgon festsetzt, Frau und Tochter begehrt, sich der materiellen Güter bedient und am Schluss nur durch das Einschreiten des Königs daran gehindert werden kann, die Familie gänzlich in den Ruin zu stoßen.

Eine wunderbare Komödie, immer nah am tragischen Abgrund. Molières Tartuffe ist ein Heuchler, ein „falscher Frommer“, einer, der mit der Maske des „frommen Menschen“ seine egoistischen Ziele verfolgt. Die Brisanz des Stückes zeigt die Geschichte seiner verhinderten öffentlichen Aufführungen. Fünf Jahre lang dauerte es, bis sich Molière – trotz der Unterstützung des französischen Königs Ludwig XIV. – gegen die heftigen Widerstände des Klerus durchsetzen konnte.

Deutsch von Wolfgang Wiens

Leitungsteam

Dennis Russell Davies, Daniel Linton-France Musikalische Leitung

Gerhard Willert Inszenierung

Alexandra Pitz Bühne und Kostüme

Eva Reiter Musik

Kathrin Bieligk Dramaturgie

Besetzung

Eva-Maria Aichner (Madame Pernelle), Thomas Bammer (Orgon), Gunda Schanderer (Elmire), Björn Büchner (Damis), Viola Müller (Mariane), Markus Pendzialek (Valère), Thomas Kasten (Cléante), Vasilij Sotke (Tartuffe), Barbara Novotny (Dorine), Erich Josef Langwiesner (Des Königs reitender Bote), Christian Bauer (Loyal), Statisterie (Flipote / Eine Vollzugsbeamtin / Ein Vollzugsbeamter)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche