Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG - Romantische Oper von Richard Wagner - Tiroler Landestheater Innsbruck TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG - Romantische Oper von Richard...TANNHÄUSER UND DER...

TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG - Romantische Oper von Richard Wagner - Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 14.05.2016, 18.00 Uhr, GROSSES HAUS. -----

Hin- und hergerissen zwischen zwei Welten – so fühlt sich Tannhäuser. Umgarnt von der Liebesgöttin Venus sehnt er sich zurück nach seiner Heimat. Doch unter den Minnesängern auf der Wartburg fühlt er sich ebenso fremd.

Deren Einstellung zur Liebe als heiliges Ideal der Anbetung und Tugend ruft Tannhäusers Spott hervor. Er kann nur im sinnlichen Genuss das wahre Wesen der Liebe erkennen. Sein Lobgesang auf den Venusberg wirkt auf die Anwesenden wie ein Schock – insbesondere auf Elisabeth, die ihr Herz an Tannhäuser verloren hat. Trotz ihres Schmerzes bittet sie darum, ihm die Möglichkeit zur Buße zu gewähren. Tannhäusers Pilgerreise nach Rom endet mit der bitteren Erfahrung, dass ihm die Vergebung verweigert wird. Diese wird ihm erst zuteil, als Elisabeth ihr Leben für ihn hingibt.

Der 1845 an der Dresdner Hofoper uraufgeführte und mehrfach überarbeitete Tannhäuser ist ein weiterer Schritt des Komponisten auf seinem Weg zum Musikdrama. Im durchkomponierten Ablauf sind noch einzelne Nummern erkennbar. In Tannhäusers „Rom-Erzählung“ jedoch ist bereits der spätere melodisch-deklamatorische Gesang vorgezeichnet, der durch die Motivarbeit des Orchesters eine tiefergehende inhaltliche Ausdeutung erfährt.

Ähnlich wie bei späteren Werken bediente sich Wagner unterschiedlicher Quellen. Elemente und Figuren aus dem Reich der Sage verband er mit Ereignissen und Personen aus der Historie und schuf unter Auslotung der dramatischen Wirkungsmöglichkeiten eine eindringliche Opernhandlung.

RICHARD WAGNER: TANNHÄUSER IST NIE UND NIRGENDS ETWAS NUR "EIN WENIG", SONDERN ALLES VOLL UND GANZ.

Dichtung vom Komponisten

Musikalische Leitung Francesco Angelico

Regie Johannes Reitmeier

Bühne Thomas Dörfler

Kostüme Antje Adamson

Hermann, Landgraf von Thüringen Guido Jentjens

Tannhäuser Daniel Kirch

Wolfram von Eschenbach KS Armin Kolarczyk

Elisabeth, Nichte des Landgrafen Josefine Weber

Venus Jennifer Maines

Walther von der Vogelweide Joshua Lindsay

Biterolf Andreas Mattersberger

Heinrich der Schreiber Dale Albright / Florian Stern

Reinmar von Zweter Unnsteinn Árnason

Ein junger Hirt Sophie Mitterhuber

4 Edelknaben Wiltener Sängerknaben

Junge Pilger Wiltener Sängerknaben

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Chor des TLT, Extrachor des TLT, Statisterie des TLT

14.05.2016 | 18.00

21.05.2016 | 18.00

28.05.2016 | 18.00

05.06.2016 | 18.00

11.06.2016 | 18.00

18.06.2016 | 18.00

26.06.2016 | 18.00

02.07.2016 | 18.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche