Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tagebuch eines Verschollenen" von Leoš Janáček | La voix humaine von Francis Poulenc, Staatsoper im Schiller Theater Berlin"Tagebuch eines Verschollenen" von Leoš Janáček | La voix humaine von..."Tagebuch eines...

"Tagebuch eines Verschollenen" von Leoš Janáček | La voix humaine von Francis Poulenc, Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere 07. Nov 2014 | 20:00 UHR, Werkstatt. -----

Im Mai 1916 entdeckt Leoš Janáček in der Zeitung Gedichte, die dem Tagebuch eines »Verschollenen« entstammen. Der Bauernsohn Janek hatte sich in das Zigeunermädchen Zefka verliebt. Als sie schwanger wird, entschließt er sich, bei ihr und dem fahrenden Volk zu bleiben, und verschwindet bei Nacht und Nebel aus seinem Dorf.

 

In seinem Zimmer finden die Eltern später Aufzeichnungen über seine Liebe, seine Verzweiflung und seinen Entschluss zur Flucht. Sie inspirieren Janáček zur Vertonung, denn in diesem Drama findet er sich selbst wieder – ist der 61jährige doch gerade schwer verliebt in eine 25jährige.

 

Das »Tagebuch eines Verschollenen« ist ein ebenso großartiges Werk wie Janáčeks Opern. Die Besetzung ist ungewöhnlich: Ein Tenor und eine Altistin werden lediglich von einem Klavier begleitet, zu dem sich bisweilen ein dreistimmiger Frauenchor gesellt. Zwischen Liedzyklus und Kammeroper changierend, stellt das »Tagebuch« ein Meisterwerk der eruptiven Seelenanalyse und der Darstellung allmählicher Vereinsamung dar.

 

In einer ganz anderen musikalischen und gesellschaftlichen Atmosphäre bewegt sich Francis Poulencs Einakter »La voix humaine« (»Die geliebte Stimme«) von 1959. Eine Frau, allein, verlassen von ihrem Geliebten, telefoniert mit dem Mann, den sie noch immer liebt, und versucht, das Geschehene rückgängig zu machen. Ihr Gesprächspartner bleibt unsichtbar und ohne Stimme. Er erscheint in seiner Abwesenheit rücksichtslos, unbeteiligt oder bedrückend still. Es wird ein quälender letzter Abschied, bei dem die Frau alle denkbaren Zustände zwischen Ruhe und Verzweiflung, Hoffnung und Flehen durchlebt. Die Intimität der Situation, die den Zuschauer geradezu zum Voyeur macht, wird durch Poulencs eigene Klavierfassung erheblich verstärkt.

 

Liederzyklus für Tenor, Alt, drei Frauenstimmen und Klavier von Leoš Janáček

Tragédie lyrique in einem Akt von Francis Poulenc | Text von Jean Cocteau

 

Musikalische Leitung | Klavier

Günther Albers

Inszenierung

Isabel Ostermann

Ausstattung

Stephan von Wedel

Dramaturgie

Detlef Giese

 

Mezzosopran (La voix humaine)

Carolin Löffler

Tenor (Tagebuch eines Verschollenen)

Benedikt Kristjánsson

Vokalterzett

Caroline Seibt | Lena Haselmann | Alexandra Schulz

 

08. Nov 2014 | 20:00 UHR

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

12. Nov 2014 | 20:00 UHR

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

14. Nov 2014 | 20:00 UHR

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

22. Nov 2014 | 20:00 UHR

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

23. Nov 2014 | 20:00 UHR

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑