Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Symposium "Glotzt nicht so romantisch" am Theater AugsburgSymposium "Glotzt nicht so romantisch" am Theater AugsburgSymposium "Glotzt nicht...

Symposium "Glotzt nicht so romantisch" am Theater Augsburg

zum Theater der Weimarer Republik, 13. - 15. Februar 2009

 

Bis heute sind die 20er Jahre ein Faszinosum – in politischer und in

künstlerischer Hinsicht.

Nachdem sich das Theater Augsburg in der letzten Spielzeit mit dieser Epoche unter dem Motto „Aufbruch, Umbruch, Neuanfang“ auseinander gesetzt hat, wird das Thema in der aktuellen Spielzeit wieder aufgenommen, zugleich jedoch weitergeführt in Richtung 30er Jahre. Wie war es möglich, dass die Weimarer Republik ihr Ende in der Nazidiktatur fand, dass Demokratie in Totalitarismus, Avantgardismus in künstlerische Reaktion umschlug? Und welche politischen und künstlerischen Konsequenzen ergaben sich damals und ergeben sich heute daraus?

 

Vier Autoren der Jahre zwischen dem Ende des ersten Weltkriegs und der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten sind derzeit im Spielplan vertreten: Bertolt Brecht mit Die Kleinbürgerhochzeit und Trommeln in der Nacht (beide 1919 entstanden), Ferdinand Bruckner mit Krankheit der Jugend (1926) und Kurt Weill und Georg Kaiser mit Der Silbersee (1933). Alle Stücke werden vom 13. bis 15. Februar 2009 zu sehen sein.

 

Zwei Tagen lang werden Regisseure, Wissenschaftler und Journalisten über

die Situation des Theaters in jenen Jahren und seine Entwicklung vom

Anfang bis zum Ende der Weimarer Republik Stellung beziehen und

diskutieren. Die historische Situation wird dabei ebenso im Mittelpunkt

stehen wie Parallelen zur Gegenwart.

 

Mit:

Prof. Dr. Norbert Abels, Chefdramaturg Oper Frankfurt,

Folkwanghochschule Essen

Sebastian Baumgarten, Regisseur

Dr. Barbara Bronnen, Autorin

Dr. Eleonore Büning, Journalistin bei der Frankfurter

Allgemeinen Sonntagszeitung

Prof. Dr. Jürgen Eder, Professor der Germanistik an der

Universität Budweis

Jan Philipp Gloger, Regisseur

Dr. Birgit Haas, Germanistin an der Universität Exeter

Christian Hockenbrink, Regisseur

Prof. Dr. Jan Knopf, Leiter der Arbeitsstelle Bertolt

Brecht an der Universität Karlsruhe

Prof. Dr. Helmut Koopmann, Emeritierter Professor der

Germanistik, Universität Augsburg

Anne Lenk, Regisseurin

Philipp Löhle, Dramatiker

Prof. Dr. Joachim Lucchesi, Mitarbeiter an der Arbeitsstelle

Bertolt Brecht an der Universität Karlsruhe

Dr. Jürgen Schebera, Germanist, Kurt Weill-Biograph

Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp, Professorin für Europäische

Kulturgeschichte an der Universität Augsburg

Manfred Weiß, Regisseur

Prof. Klaus Zehelein, Präsident der Bayerischen Theaterakademie

August Everding und des Deutschen Bühnenvereins

 

Ganz besonders sei auf die Publikumsgespräche im Anschluss

dieser Vorstellungen aufmerksam gemacht:

 

13. Februar 2009 Krankheit der Jugend, gegen 22.00 Uhr, Komödie

14. Februar 2009 Der Silbersee, gegen 22.00 Uhr, Foyer Großes

Haus

Trommeln in der Nacht, gegen 22.00 Uhr, Komödie

Die Kaperer, gegen 22.00 Uhr, Hoffmann-Keller

(Der Autor Philipp Löhle, Teilnehmer des

Symposiums, ist bei diesem Gespräch anwesend!)

15. Februar 2009 Die Kleinbürgerhochzeit, gegen 21.00 Uhr,

Komödie

 

Der Eintritt zu den Publikumgesprächen ist frei!

 

Besucherservice 0821. 324 4900 | www.theater.augsburg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑