Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SUMMER UP Festival zu Gast am Schauspiel DortmundSUMMER UP Festival zu Gast am Schauspiel DortmundSUMMER UP Festival zu...

SUMMER UP Festival zu Gast am Schauspiel Dortmund

vom 9.-11.April 2021

SUMMER UP Festival – DIGITAL #coronaedit - Ausbildung. Förderung. Mentoring. Das erste deutschsprachige Festival seiner Art. --- SUMMER UP ist das erste Theaterfestival, das gezielt Arbeiten junger Produktions- und Assistenz-Teams sowie Künstler*innen in Ausbildung sichtbar macht und so einen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten möchte. Die 7. Ausgabe des Festivals wird in diesem Jahr am Schauspiel Dortmund zu Gast sein und startet als digitale SUMMER UP#coronaedit vom 9.-11.April 2021 mit einem umfangreichen Online-Programm. Es gibt Live-Streams aus dem Festivalzentrum mit Gästen aus der Theaterlandschaft, digitale Vorstellungen mit Nachgesprächen und ein Education-Programm mit Workshops. Vom 15.-17.Oktober 2021 startet SUMMER UP7 in die zweite Runde live und in Farbe auf den Bühnen des Dortmunder Schauspiels.

Copyright: Theater Dortmund


SUMMER UP möchte neuen künstlerischen Handschriften zur Sichtbarkeit verhelfen und den Weg für neue Ästhetiken und Formate auf der Bühne ebnen. Das Festival bringt Newcomer*innen verschiedener Genres und Wirkungsbereiche zusammen, verknüpft sie mit potentiellen Arbeitgeber*innen und ihrem zukünftigen Publikum. Gleichzeitig schafft das Festival ein spartenübergreifendes Netzwerk, in dem sich neue Arbeitsgemeinschaften bilden und zukünftige Produktionsteams finden können. Seit der Gründung 2015 wuchs das Festival stetig in Konzeption und Ausführung und etablierte sich zu einem internationalen Festival mit Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Der thematische Schwerpunkt liegt auf analog-digital-hybriden Kunstformen, mit dem Ziel, durch ein neues Kunstverständnis das traditionelle Theaterpublikum zurückzugewinnen und ein neues Publikum anzusprechen. Neue Visionen und künstlerische Ansätze sind gefragt. Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, den Theaterraum neu zu denken und das Publikum zu erreichen? Wie werden zukünftig analoge und digitale Formen im Post-Corona-Theater ineinander fließen?

Spartenübergreifend stehen hier Inszenierungen, Performances, Installationen, Musik und Tanz sowie Lesungen und audiovisuelle Installationen gleichberechtigt nebeneinander und wirken zusammen. Organisiert wird das Festival von Mitgliedern des assistierenden-netzwerk in Zusammenarbeit mit dem Assistenz-Team und in Kooperation mit dem Schauspiel Dortmund. In diesem Jahr übernehmen Jessica Weisskirchen (assistierenden-netzwerk) & Anna Tenti (Regieassistenz Schauspiel Dortmund) federführend die künstlerische Leitung des Festivals.

Bei der Stückauswahl ist es den Kurator*innen wichtig, kluge Konzepte zu fördern, die im digitalen Raum eine Neuausrichtung auf das Publikum zum Ziel haben und den Zugang für alle sozialen Schichten ermöglichen sowie neue Narrative, die auf die Vielfältigkeit der Gesellschaft ausgerichtet sind.

Künstlerische Leitung & Organisation: Jessica Weisskirchen (assistierenden-netzwerk) & Anna Tenti (Regieassistenz Schauspiel Dortmund)
Dramaturgische Beratung: Christopher-Fares Köhler

Kontakt
1. SUMMER UP
homepage:www.summerup.de
Facebook: www.facebook.com/SummerUPTheaterfestival

2. assistierenden-netzwerk,
homepage: ensemble-netzwerk.de/assistnw/
Insta: www.instagram.com/assistierendennetzwerk/
Facebook: www.facebook.com/assistierendennetzwerk
email: assistierende@ensemble-netzwerk.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche