Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STÜRMISCHER SCHWUNG - Adventskonzert mit der sueddeutschen kammersinfonie bietigheim im Kronenzentrum BietigheimSTÜRMISCHER SCHWUNG - Adventskonzert mit der sueddeutschen kammersinfonie...STÜRMISCHER SCHWUNG -...

STÜRMISCHER SCHWUNG - Adventskonzert mit der sueddeutschen kammersinfonie bietigheim im Kronenzentrum Bietigheim

am 9. Dezember 2023 im Kronenzentrum/BIETIGHEIM-BISSINGEN

Sie war Preisträgerin beim ARD-Musikwettbewerb und gehört zu den vielversprechenden jungen Pianistinnen: Annika Treutler. Im Kronenzentrum Bietigheim spielte sie nun das Klavierkonzert in A-Dur KV 488 von Wolfgang Amadeus Mozart zusammen mit der dezent begleitenden "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" unter der einfühlsamen Leitung von Peter Wallinger.

Copyright: Stefan Hoederath, Portrait Annika Treutler

Dieses Werk entstand parallel zur "Figaro"-Oper. Bescheidener ohne Trompeten instrumentiert, ist es sehr durchsichtig gestaltet und baut sich in selbsicherer Natürlichkeit im Formalen und Thematischen auf. Gerade diesen Aspekt betonte Annika Treutler mit sphärenhafter Leichtigkeit im Anschlag. Das Allegro hatte hier eine maßvolle Heiterkeit und Helle, ging aber den dunklen Schatten des Ernstes nicht aus dem Weg. Die Harmonik entschwand zuweilen in  ferner gelegene Tonarten, was die Pianistin ebenfalls sehr schön betonte. Vielfarbiger als zuvor spiegelte sich hier die Skala der Stimmungen, von denen das Hauptthema kaum etwas ahnen ließ. Zwanglos antwortete diesem Thema das zweite - und nicht weniger organisch fügte sich hier das dritte Thema hinzu. Großartig gestaltete Annika Treutler dann die Kadenz. Tiefe Resignation beherrschte  anschließend das Adagio, dessen Trauer erschütternd wirkte. Der geheimnisvolle Siciliano-Rhythmus dieser Adagio-Melodie erhielt bei dieser bewegenden Wiedergabe ein geradezu schmerzliches Anliegen. Das Rondo-Finale (Allegro assai) wurde dann von Pianistin und Orchester heiter und geistvoll interpretiert. Im Mittelteil ließ ein Nachhall das Adagio ausführlicher anklingen - aber eine höhere Ironie rückte alles in die funkelnde Sphäre.

Berührend war bei diesem Adventskonzert dann die Begegnung mit "Musica adventus I" des lettischen Komponisten Peteris Vasks, deren leiser Beginn auf einem einzelnen hohen Violinton die Zuhörer stark beeindruckte. Pizzicato-Passagen und mit dem Bogenholz erzeugte leise Anklänge weckten Assoziationen zu einer Winter-Landschaft. Gelegentlich fühlte man sich sogar an die herbe Harmonik eines Jean Sibelius erinnert. Immer wieder schienen sich ausdrucksvolle Gesten aufzurichten, um dann wieder zu versinken. Beim Weihnachtschoral steigerte sich der Streicherklang zum Fortissimo.

Zum Abschluss folgte noch eine  stürmische Wiedergabe der Sinfonie Es-Dur KV 543 von Wolfgang Amadeus Mozart, bei der ja die "Zauberflöten"-Tonart vorherrscht. Weihevoll hob hier die Adagio-Einleitung an, aus der inneren Stille wurden unheimliche Kräfte gesammelt. Zuletzt folgte die Schmerzensgebärde des chromatischen Quartfalls, den Peter Wallinger mit der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" ausgezeichnet musizierte. Das Kopfthema des Allegro sang anmutig von freundlicher Ruhe. Bald schon straffte es sich energisch. Dann griff über weichen Hornklängen beschwichtigend das zweite Thema ein. Gerade bei der innigen Entfaltung des Zaubers drängte sich der energische Gedanke wieder vor und eröffnete machtvoll die Durchführung. Nach der Generalpause lenkten die Holzbläser fast elegant in die Reprise ein. Die Coda setzte sich nach der Exposition mit vollem Recht durch. Die beinahe marschartige Gesangsmelodie des Andante stand in einem dunklen Licht und gewann eine immer größere Intensität. Die Holzbläser besänftigten die Erregung.

Begeisterung, "Bravo"-Rufe im Publikum.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche