Unter dem „Stück auf!“-Thema „Grenzgänger“ wurden bis zum 15. September 2013 insgesamt 105 Texte eingereicht. In die Endausscheidung des von der Kulturstiftung der Stadt Essen geförderten Wettbewerbs haben es geschafft: „Drei Finger für das Glück“, ein Schauspiel von Achim Stegmüller, „GRENZGÄNGER oder das Lied vom bösen Spiel“ von Christian Maly-Motta, „HERR METITSCH“ von Karin Strauß, „Hiroshimaplatz“ von Sven Hölscher, „Santa Monica“ von Akın E. Şipal, „VON DER LANGEN REISE AUF EINER HEUTE ÜBERHAUPT NICHT MEHR WEITEN STRECKE“ von Henriette Dushe, „die schweizer krankheit.“ von Uta Bierbaum und „O Tennenbaum“ von Jan-Christoph Hauschild. Ausschnitte aus diesen Stücken werden Schauspieler des Essener Ensembles bei einem Stücke-Marathon am 26. April in der Studio-Spielstätte Casa in Form von szenischen Lesungen präsentieren.
Direkt im Anschluss an diese Präsentation kürt eine Jury das Siegerstück, das in der kommenden Spielzeit 2014/2015 am Schauspiel Essen uraufgeführt wird. Der Gewinner erhält zudem den von der Sparkasse Essen gestifteten Autorenpreis der Stadt Essen in Höhe von € 5.000. Außerdem wird eine Jugendjury ihre Favoriten auswählen, und auch das Publikum hat die Chance, sein Lieblingsstück zu bestimmen und das vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V. zur Verfügung gestellte Preisgeld in Höhe von € 1.000 zu vergeben.
Zum Auftakt der Autorentage findet am 25. April in der Casa des Schauspiel Essen die Uraufführung des letztjährigen Siegerstückes statt: „Eine Blume als Gegenwehr“ von Katja Wachter. Die Inszenierung übernimmt Tilman Gersch.
Mehr Infos unter www.schauspiel-essen.de/stueck-auf/
Die Autorentage „Stück auf!“ entstehen in Kooperation mit der Bühnenbildklasse der Kunstakademie Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Johannes Schütz und werden gefördert von der Kulturstiftung Essen, der Stadt Essen, der Sparkasse Essen und dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.