Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STARKE EMOTIONEN - Eröffnungskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele im Forum am Schlosspark LudwigsburgSTARKE EMOTIONEN - Eröffnungskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele im...STARKE EMOTIONEN -...

STARKE EMOTIONEN - Eröffnungskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Am Freitag, 5. Mai um 18 Uhr auf dem Ludwigsburger Marktplatz

Die diesjährige Eröffnungsrede hielt die Griechin Alexandra Mitsotaki als Präsidentin des World Human Forum. Sie ging auf die Herausforderungen unserer Zeit ein. Zusammen mit Intendant Jochen Sandig hat sie dieses bedeutende Forum ins Leben gerufen. Zu Beginn musizierte die ukrainische Geigerin Diana Tishchenko zusammen mit dem voll Emotion musizierenden Festspielorchester unter der einfühlsamen Leitung des belarussischen Dirigenten Vitali Alekseenok das Violinkonzert D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven.

Copyright: Reiner Pfisterer

Schöner, tiefer und harmonischer ist kaum ein anderes Violinkonzert, was Diana Tishchenko bei ihrer ausgefeilten Interpretation betonte. So wurde das wunderbar humane Ethos dieses Werkes hörbar. Die weihevoll-ernsten Themen besaßen keine Sentimentalität. Die vier bedeutungsvollen Paukenschläge zu Beginn erklangen sehr dezent und transparent - und das gesangliche Hauptthema des Allegro ma non troppo konnte sich gut entfalten. Der folgende modulierende Gedanke wirkte dann dramatischer und rhythmisch straffer, wobei der strömende Fluss der Musik nicht nachließ. Die Solovioline hüllte die Themen in hoher Lage in ein entrücktes Leuchten. Und auch die im Sonatenschema verarbeiteten Themen zeigten formale Klarheit. Erhabene Schlichtheit herrschte vor. Die Melodie des Larghetto erschien sphärenhaft. Und die Umspielungen der variierten Melodie in der Solovioline besaßen ergreifende Schönheit. Der ekstatische Unterton verfehlte seine Wirkungskraft nicht.

Der Monolog der Solistin Diana Tishchenko wirkte hier fast philosophisch und entrückt, wobei die Kadenz in geheimnisvoller Weise zum fröhlich tanzenden Rondo-Thema überleitete. Es kam zu einem abwechslungsreichen und rasanten Disput mit dem Orchester, wobei sich die thematischen Konflikte allmählich auflösten. Das Rondothema ergriff zuletzt in reizvoller Weise die Flucht - und das Orchester verabschiedete sich mit zwei kräftigen Akkordschlägen. Anschließend spielte Diana Tishchenko noch einen Ausschnitt aus einer Solo-Partita von Johann Sebastian Bach und den Melodia-Satz aus der Solo-Violinsonate von Bela Bartok als bewegende Zugaben mit Tremoli und Trillern.

Zum Abschluss folgte eine stark verinnerlichte  Wiedergabe der Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathetique" von Peter Tschaikowsky, die er selbst wenige Tage vor seinem Tod im Jahre 1893 uraufführte. Das Ehrliche und Erschütternde dieser Musik kam in der gelungenen Wiedergabe mit dem Ludwigsburger Festspielorchester unter der Leitung von Vitali  Alekseenok in berührender Weise zum Vorschein. Düster und suchend begann der leidenschaftliche erste Satz mit einer intimen Klage des Fagotts, aus der sich das erregt-drängende Thema des Allegro non troppo bildete. Auch der Schmerz der Liebe blitzte bei dieser Interpretation immer wieder sehr berührend auf.

Diese zweite Melodie trat hinter dem ersten Thema zurück. Und Vitali Alekseenok trieb das Orchester dann zu einer wild entfesselten Durchführung an. Der Schicksals-Rhythmus des "Leit-Themas" trat wieder heroisch hervor, um schließlich melancholisch zu versinken. Sehnsucht und Qual der Liebe beherrschten bei dieser Wiedergabe diese Weltabschiedsmusik  mit ihren schwärmerisch gestalteten Melodien. Als eindringliche Coda meldete sich der Posaunen-Choral. Doch Vitali Alekseenok übertrieb hier nirgends.

Im gedämpften Stimmengewirr des Salons entfaltete sich dann der zweite Allegro-con-grazia-Satz. Der Fünfer-Rhythmus erschien dabei in dezenter Weise. Grandios gestaltet war der marschartige dritte Satz Allegro molto vivace. Hier spielte die Oboe fast frech auf das elektrisierende Marschthema an. Es hob sich aus der rasenden Betriebsamkeit immer deutlicher hervor.  Und die Liebesmelodien kehrten im Finale in geheimnisvoller Weise wieder. Als ergreifender Klagegesang eines vom Tode Gezeichneten hinterließ diese Wiedergabe einen gewaltigen Eindruck, der sich immer weiter verstärkte. Als leidenschaftliches Adagio lamentoso trat der Satz hervor - und die symbolhaften Beziehungen zum ersten Satz wurden von Vitali Alekseenok wirkungsvoll herausgearbeitet.

Die enorme Energie zwang die Melodien im ersten Satz gleichsam nach oben - doch im Finale sanken die Tonfolgen der beiden Hauptthemen umso erschütternder herab. Zuletzt folgte nach den letzten Takten eine lange Pause, bis Vitali Alekseenok seinen Dirigierstab aus der Hand legte. Es wirkte wie eine ergreifende Mahnung an die Opfer des Krieges. Dann begeistert aufbrausender Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche