Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Fürth: "Ein Volksfeind" von Henrik IbsenStadttheater Fürth: "Ein Volksfeind" von Henrik IbsenStadttheater Fürth: "Ein...

Stadttheater Fürth: "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen

Premiere 16. Januar 2014, 19:30 Uhrl, Stadttheater. -----

Henrik Ibsens Schauspiel "Ein Volksfeind" zeigt, wie im politischen Diskurs Überzeugungen und Eigeninteressen aufs Engste miteinander verflochten sind und wie leicht die öffentlichen Stimmungen durch die Medien zu manipulieren sind.

Der Autor setzt sich kritisch mit dem Mehrheitsprinzip der Demokratie auseinander und erzählt davon, dass der Kampf für die Wahrheit genauso pervertieren kann wie eine Politik, die sich nur pragmatisch an Sachzwängen und Machtinteressen orientiert.

Im Mittelpunkt der Handlung steht der Badearzt Doktor Stockmann, der einst an die gesundheitsfördernde Wirkung des Trinkwassers seines Heimatortes glaubte. Dank seiner Initiative wurde die Stadt in ein Kurbad verwandelt und viel Geld investiert, damit die Badegäste strömen. Doch dann entdeckt Stockmann, dass das Badewasser durch Industrieabwässer verseucht ist. Stockmann hält es für seine Pflicht, die Öffentlichkeit mit einem Gutachten darüber aufzuklären, dass ein Umweltskandal vor der Haustür existiert. Zunächst hat er die Mehrheit auf seiner Seite. Mit geschickten taktischen Manövern schafft es aber ausgerechnet sein Bruder, der Stadtrat, den Meinungsmachern ins Bewusstsein zu rücken, dass die notwendigen Baumaßnahmen teuer werden würden und dass ein Bekanntwerden der Umweltverschmutzung das Image des Kurortes auf Jahre ruinieren würde. Seiner Argumentation, dass die Kurgäste nicht einer Badestadt die Treue halten, deren Heilwasser gesundheitsschädlich ist, folgen immer mehr Anhänger.

Selbst die örtliche Zeitung, die sich dem kritischen Journalismus verpflichtet fühlt, schwenkt um. Der Konflikt entwickelt sich zu einem unerbittlichen Machtkampf zwischen zwei Brüdern. Schließlich eskaliert die Situation und Doktor Stockmann wird zum Volksfeind erklärt.

In Ibsens 1883 erschienenem Theaterstück geht es der Hauptfigur längst nicht mehr nur um das verschmutzte Heilbad. Zielscheibe ist die Gesellschaft als Ganzes. Die Fürther Neuinszenierung folgt einer Bearbeitung von Florian Borchmeyer (Dramaturg an der Schaubühne Berlin), die versucht, Ibsens Themen aus heutiger Sicht zu verhandeln. Parallelen zu diesem Diskurs um Ökonomie und Wahrheit liegen gerade wieder greifbar nah. Man denke nur an die Darstellung der Kosten der Energiewende, wie mit der Angst vor den Kosten die Angst vor der Veränderung geschürt wird.

Am Stadttheater Fürth wird das Theaterstück neu inszeniert vom Intendanten Werner Müller, der nach vielen Regiearbeiten im Kulturforum nun wieder im Großen Haus Regie führt.

in einer Bearbeitung von Florian Borchmeyer

Produktion Stadttheater Fürth

Inszenierung: Werner Müller

Ausstattung: Robert Pflanz

mit Rainer Appel, Sebastian Gerasch, Sebastian König, Christine Mertens, Peter Neutzling, Heiko Ruprecht, Michael Vogtmann

17.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

18.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

24.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

25.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

26.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

28.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

29.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche