Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: «Vögel» von Wajdi MouawadStadttheater Bremerhaven: «Vögel» von Wajdi MouawadStadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: «Vögel» von Wajdi Mouawad

PREMIERE: 26. September 2020, 19:30 Uhr // Großes Haus

Im Lesesaal einer New Yorker Bibliothek lernen sich der aus Berlin stammende Biogenetiker Eitan und die amerikanische Islamwissenschaftlerin Wahida kennen. Es ist der Beginn einer großen Liebe. Als Angehörige einer jungen, global denkenden Generation spielt es für sie keine Rolle, dass er jüdischer und sie arabischer Herkunft ist. Als Eitan seiner Familie Wahida vorstellen will, bricht jedoch ein Generationenkonflikt auf, denn vor allem für seinen Vater ist die Verbindung mit einer arabischstämmigen Frau ein Verrat an der jüdischen Identität, den er nicht bereit ist zu dulden.

Jahrelang verdrängte Lügen, Schuldzuweisungen und Fragen an die Last der Vergangenheit drängen an die Oberfläche. Verstört bricht Eitan gemeinsam mit Wahida nach Jerusalem auf, um dort den Wurzeln seiner Familie auf die Spur zu kommen. Vor Ort geraten sie mitten hinein in den gewaltvollen israelisch-arabischen Konflikt, und bei einem Attentat wird Eitan schwer verletzt. Während an seinem Krankenbett die drei Generationen seiner jüdischen Familie zusammenkommen und ein lange gehütetes Geheimnis offenbart wird, überschreitet Wahida die Grenze zu den autonomen palästinensischen Gebieten. Hier wird sie unerwartet mit ihren eigenen Wurzeln konfrontiert – mit ihrer arabischen Herkunft, die sie bisher immer verleugnet hat.

Mit großer poetischer Kraft und motivischen Anleihen bei „Romeo und Julia“ und „Nathan der Weise“ entwirft „Vögel“ eine berührende Familiengeschichte, die individuelle Schicksale mit Weltpolitik verbindet und hochaktuelle Fragen nach Zugehörigkeit und Versöhnung stellt. Nur wenn man sich seine Wurzeln bewusstmacht, so der aus dem Libanon stammende frankokanadische Autor Mouawad, kann man sich frei entscheiden, wer man sein will.

Über den Autor
Im Alter von 10 Jahren musste Wajdi Mouawad 1976 mit seiner Familie den Libanon verlassen. Nach 5 Jahren in Paris ging die Reise weiter nach Montréal, Kanada, wo Mouawad Schauspiel studierte. 2006 war mit „Verbrennungen“ erstmals eines seiner Stücke auch auf Deutsch zu sehen. Seit 2016 ist er Direktor des Théâtre national de la Colline in Paris, wo er 2017 „Vögel“ uraufführte. Er ist einer der weltweit meistgespielten Dramatiker und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mouawads Stücke zeichnen sich aus durch eine große dramatische Wucht und eine poetisch verdichtete Sprache. Immer wieder gelingt es ihm, berührende Menschengeschichten mit Konflikten aus aktuellen Krisen- und Kriegsgebieten zu verknüpfen.

Inszenierung: Niklas Ritter
Bühne & Kostüme: Annegret Riediger
Musik: Yuri Pascual
Dramaturgie: Nadja Hess

Besetzung
Wahida: Julia Lindhorst-Apfelthaler
Eitan Zimmermann: Dominik Lindhorst-Apfelthaler
David, Eitans Vater: Frank Auerbach
Norah, Eitans Mutter /
Eden, eine Soldatin: Sascha Maria Icks
Etgar, Eitans Großvater: Kay Krause
Leah Kimhi, Eitans Großmutter: Isabel Zeumer
Al-Hasan Al Wazzan /
Rabbiner / Krankenpfleger / Arzt: Henning Bäcker

Kostprobe: 22. September, 19:00 // Großes Haus / mit Platzkarte, Eintritt frei

WEITERE TERMINE:
01.10.2020 / 09.10.2020 / 11.10.2020 / 17.10.2020 / 24.10.2020 / 15.11.2020 / 27.11.2020, jeweils 19:30 Uhr
Karten:

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche