Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: Ballettoper «Platée (Die Hochzeit der Platäa)» von Jean-Philippe RameauStadttheater Bremerhaven: Ballettoper «Platée (Die Hochzeit der Platäa)» von...Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: Ballettoper «Platée (Die Hochzeit der Platäa)» von Jean-Philippe Rameau

PREMIERE AM 25. DEZEMBER 2015, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Um die Eifersucht seiner Gattin Juno zu kurieren, macht der Göttervater Jupiter der hässlichen Platäa zum Schein einen Heirats-antrag. Platäa, hungrig nach Liebe und Zärtlichkeit, durchschaut die Intrige nicht. Als Juno bei der Hochzeitsfeier den Schwindel aufdeckt, ist die allgemeine Schadenfreude groß. Gedemütigt bleibt Platäa einsam zurück.

 

Jean-Philippe Rameaus «Platée», 1745 am Hof von Versailles uraufgeführt, gehört zu den faszinierendsten Opern, die nicht nur in der französischen Barockmusik einzigartig dasteht. Tanz, Gesang und Szene verbinden sich hier zu einem Bühnenspektakel, in dem bei allen verrückt-absurden Elementen auch noch eine anrührende Geschichte der römischen Mythologie erzählt wird.

 

Die ungemein lebendige Musik ist gespickt mit lautmalerischen Momenten und geradezu vibrierenden Tanzrhythmen. Neben den Gesangssolisten und dem Opernchor sind die Tänzerinnen und Tänzer des Stadttheaters in dieser Ballettoper ein tragender Teil der Inszenierung.

 

Der Regisseur Hinrich Horstkotte brachte am Stadttheater Bremerhaven bereits u.a. «Die verkaufte Braut» und «Der gewaltige Hahnrei» auf die Bühne.

 

Ballettoper in drei Akten mit einem Prolog von Jean-Philippe Rameau / Libretto von Adrien-Joseph Le Valois d’Orville nach Jacques Autreau / Aufführung in deutscher Sprache / Übersetzung von Robert Schnorr, ergänzt durch Hinrich Horstkotte und Juliane Piontek

 

Musikalische Leitung: Marc Niemann

Inszenierung & Kostüme: Hinrich Horstkotte

Choreographie: Sergei Vanaev

Bühne: Martin Dolnik

Choreinstudierung: Jens Olaf Buhrow

Dramaturgie: Juliane Piontek

Regieassistenz & Abendspielleitung: Sebastian Glathe

Choreographische Assistenz: Wen-Hua Chang

Studienleitung: Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung: Min Ren, Tonio Shiga

Soufflage: Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz: Regina Hube

 

Platäa: François-Nicolas Geslot

Jupiter: Leo Yeun-Ku Chu

Ein Satyr & Cithaeron: Filippo Bettoschi

Momus: Manos Kia

Thespis: Thomas Burger

Merkur: Tobias Haaks

Die Verrücktheit: Regine Sturm

Thalia & Juno: Katja Bördner

Amor & Clarine: Carolin Löffler

 

Chor- und Extrachor des Stadttheaters Bremerhaven

Ballett des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

 

Weitere Vorstellungen: 8. / 21. Januar 2016, 3. / 21. (15.0 Uhr) / 27. Februar 2016, 12. März 2016, jeweils 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben

 

Kartentelefon 0471/ 49001

E-Mail kasse@stadttheaterbremerhaven.de

 

Theaterkasse Theodor Heuss-Platz 1

Dienstag bis Freitag 12.00 - 18.00 Uhr

Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑