Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Ritter, Dene, Voss" von Thomas BernhardStädtische Bühnen Münster: "Ritter, Dene, Voss" von Thomas BernhardStädtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Ritter, Dene, Voss" von Thomas Bernhard

Premiere: 27.04.2012, 19.30 Uhr. -----

Ausgangspunkt des Stückes von Thomas Bernhard ist eine Notiz des Autors, die Ilse Ritter, Kirsten Dene und Gert Voss als "intelligente Schauspieler" preist; und in einer Anmerkung zu dem Stück heißt es: "Während der Arbeit ... waren meine Gedanken hauptsächlich auf meinen Freund Paul und auf dessen Onkel Ludwig Wittgenstein konzentriert gewesen."

Dene ist wie ihre jüngere Schwester Ritter Schauspielerin, deren Zugehörigkeit zum Theater in der Josefstadt gekauft wurde vom Großvater, lebenslang, ohne Spielverpflichtung. Die beiden Schwestern treffen ihren zwischen Genie und Geisteskrankheit schwankenden, durch und durch unausstehlichen Möchtegern-Philosophen Ludwig Worringer zum wiederholten Male zum Mittagessen in ihrer Industriellenvilla in Wien, in der sich nach dem Tode der Eltern nichts verändert hat. Ludwig lebt in der psychiatrischen Anstalt Steinhof. Seine Schwester Dene opfert sich für ihren Bruder: Sie tippt seine Aufzeichnungen ins Reine und hofft mit Unterstützung des Doktor Frege, ihren Bruder diesmal zu heilen.

 

Jedoch stehen dieser lobenswerten Absicht ungünstige Bedingungen entgegen: In dem seit dreißig Jahren unveränderten Haus wird dem Philosophen sein bisheriger Werdegang vom gehassten Kind zum abgelehnten Philosophen immer wieder deutlich; zum anderen hält er nicht die elterliche Villa, sondern die Anstalt in Steinhof für sein Zuhause, denn für sein Denken gilt die Maxime: "Immer an der Grenze der Verrücktheit / niemals diese Grenze überschreiten / aber immer an der Grenze der Verrücktheit / verlassen wir diesen Grenzbereich / sind wir tot." Die Geschwister reden ununterbrochen - über das Theater ("Künstlern helfen ist Unsinn. Die Künstler sollen sich selbst helfen. Dadurch wird ja aus den jungen Künstlern nichts, weil ihnen andauernd geholfen wird."), die Anstalt, über Geld, unfähige Ärzte und über das Essen.

 

Wäre nicht ihre unfreiwillige Komik, die Bernhardschen Figuren würden an ihrem Überdruss ersticken. Und so ist dieses Bernhard-Stück trotz aller Zynismen heiter, liebenswürdig, ja überraschend versöhnlich.

 

Regie: Gerd Leo Kuck

Bühnenbild und Kostüme: Kerstin Bayer

Dramaturgie: Wilfried Harlandt

 

Mitwirkende:

Carolin M. Wirth (Ritter)

Stefanie Kirsten (Dene)

Johannes-Paul Kindler (Voss)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑