Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Oberon" - Romantische Oper von Carl Maria von WeberStädtische Bühnen Münster: "Oberon" - Romantische Oper von Carl Maria von...Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Oberon" - Romantische Oper von Carl Maria von Weber

Premiere: Sonntag, 17. Juni 2012, 18.00 h, Großes Haus. -----

Das Elfenkönigspaar Oberon und Titania hat sich über den Streit um einen indischen Knaben entzweit. Oberon will erst zu Titania zurückkehren, wenn ein Menschenpaar gefunden ist, das auch in Todesgefahr einander treu bleibt.

 

Für sein Experiment wählt er den Ritter Hüon von Bordeaux und die Prinzessin Rezia von Bagdad, die er durch einen Zauberspruch zusammenführt. Hüon erhält ein Zauberhorn, das die beiden auf der gefährlichen Reise vor allen Gefahren schützen soll. Mit dessen Hilfe gelingt Rezia und Hüon die Flucht aus Bagdad nach Ascalon. Doch Titania, die Oberons Pläne durchkreuzen will, lässt mit Hilfe eines Geistes einen Sturm entfachen, so dass Hüon und Rezia Schiffbruch erleiden und an den Strand einer einsamen Insel gespült werden, wo sich die Kette ihrer harten Liebesprüfungen fortsetzt …

 

Aufgrund des sensationellen Erfolgs mit dem „Freischütz“ war Carl Maria von Weber inner-halb kürzester Zeit zu einem international anerkannten Komponisten geworden, doch blieb er finanziell weiterhin auf seine Einkünfte als Dirigent und auf die Vergabe von Auftragswer-ken angewiesen. Wegen einer schweren Lungentuberkulose musste er befürchten, seine Familie beinahe mittellos zurückzulassen. Da ereilte ihn 1822 plötzlich aus London der Auftrag, eine Oper für das Covent Garden Theatre zu komponieren. Der Autor James Robinson Planché hatte nach Shakespeares „Sommernachtstraum“ ein Libretto mit neuen, wenig geglückten Sprechtexten verfasst, das Weber befremdete. Dennoch nahm er den Auftrag an und versuchte, sich den Gegebenheiten des englischen Theaters anzupassen, beschloss aber, für eine deutsche Fassung Umarbeitungen vorzunehmen. Die Aufführungsserie in London brachte trotz mäßiger Kritiken den erhofften finanziellen Erfolg. Aber Weber hatte sich gesundheitlich übernommen und starb, kurz nach der Uraufführung, völlig entkräftet in London.

 

Die Bühnenfassung von Wolfgang Quetes ersetzt die meisten Sprechtexte von Planché durch die originalen von Shakespeare. Überdies führt er den Dichter Wieland, der das Vers-Epos „Oberon“ geschrieben hat, als Erzähler ein. Mit einer Inszenierung dieser phantasievollen, romantischen Zauberoper, in einer Kooperation der Musiktheater-, Schauspiel- und Tanzsparte, verabschiedet sich Generalintendant Wolfgang Quetes als Regisseur von den Städtischen Bühnen Münster.

 

Dichtung von William Shakespeare, Christoph Martin Wieland, James Robinson Planché

Bühnenfassung von Wolfgang Quetes

 

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann

Inszenierung: Wolfgang Quetes

Bühnenbild: Heinz Balthes

Kostüme: José Manuel Vázquez

Chor: Karsten Sprenger

Dramaturgie: Wilfried Harlandt/ Jens Ponath

 

Mitwirkende:

Jeff Martin (Oberon – Sänger), Marek Sarnowski (Oberon – Schauspieler), Christiane Ha-gedorn (Titania), Wolfgang Schwaninger (Hüon von Bordeaux), Fritz Steinbacher (Sche-rasmin), Peter Jahreis (Karl der Große/ Harun als Raschid, Almansor), Maida Hundeling (Rezia), Eva Trummer (Fatime), Lucie Ceralova (Puck), Benjamin Kradolfer Roth (Wie-land/ Droll), Henrike Jacob (Meermädchen)

 

Chor der Städtischen Bühnen Münster

 

Sinfonieorchester Münster

 

Weitere Vorstellungen im Juni / Juli:

Dienstag, 19. Juni, 19.30 h

Freitag, 22. Juni, 19.30 h

Sonntag, 24. Juni, 18.00 h

Donnerstag, 05. Juli, 19.30 h

Sonntag, 08. Juli, 18.00 h (zum letzten Mal und Spielzeitabschluss!)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑