Beim Autorenfestival Stadt der Zukunft bespielen wir zum Start der Intendanz von Peter Spuhler drei Tage lang mit 21 kleinen Uraufführungen besondere Räume im Theater, die den Zuschauern normalerweise nicht zugänglich sind. Das Publikum ist zu einer Reise an unerwartete Orte eingeladen, um neue Stimmen der jungen Dramatik zu entdecken.
Von Horrorfilmadaptionen über die Irrwege der Stadtplanung, über gewalttätige Computer auf dem Weg zur Weltherrschaft, dystopische Architekturphantasien im Himmel über Karlsruhe, die Angst vor dem Einsturz der Festung Europa bis hin zur unfreiwilligen Unsterblichkeit der Menschen als Zukunftsvision – ein vielfältiges Kaleidoskop literarischer Prognosen für die Stadt der Zukunft wird zu sehen sein.
Junge Regisseure, fünf davon aus der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg, inszenieren die Texte mit Schauspielstudierenden, Mitgliedern des Ensembles und Gästen. Die künstlerische Leitung des Fesitvals übernehmen die Regisseurinnen Nina Gühlstorff und Dorothea Schroeder, die gemeinsam schon Autorenfestivals in Tübingen, Osnabrück und Basel gestalteten. Zuletzt war von beiden die theatrale Demonstration Der dritte Weg zu sehen, eine Produktion des Theaterhauses Jena, eingeladen von der Kulturstiftung des Bundes zum Festival „Heimspiel“ 2011 am Schauspiel Köln.
Abgeschlossen wird das 1. Karlsruher Dramatikerfestival zur Stadt der Zukunft am 1. und 2. Oktober 2011 durch das Projekt 100 Prozent Karlsruhe von Rimini Protokoll, für das Karlsruher Bürger selbst auf die Bühne des GROSSEN HAUSES kommen. Mit dem Festival beginnt das Schauspiel am STAATSTHEATER KARLSRUHE eine intensive Zusammenarbeit mit jungen Dramatikern, die in Uraufführungen und abendfüllenden Auftragswerken ihre Fortsetzung findet.
KL Nina Gühlstorff, Dorothea Schroeder Produktionsleitung Jenny Flügge D Tobias Schuster, Jan Linders, Nina Steinhilber
R Matthias Bauerkamp, Simone Blattner, Manuel Braun, Ekat Cordes, Nina Gühlstorff, Jan Koslowski, Anton Krause, Timo Krstin, Sebastian Lang, Carina Riedl, Martin Süß, Christina Schelhas, Dorothea Schröder u.a.
In Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Ludwigsburg und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart