Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Mainz: LA FINTA GIARDINIERA von Wolfgang Amadeus Mozart - Staatstheater Mainz: LA FINTA GIARDINIERA von Wolfgang Amadeus Mozart - Staatstheater Mainz: LA...

Staatstheater Mainz: LA FINTA GIARDINIERA von Wolfgang Amadeus Mozart -

Premiere am 27. Juni 2021 um 18 Uhr im Großen Haus

Unbeherrschte Eifersucht setzt das Karussell der Liebeswirren in Gang: Belfiore verletzt seine Geliebte Violante im Affekt, glaubt, er habe sie getötet und flieht. Doch er irrt sich. Violante lebt und macht sich auf die Suche nach ihm. Unter dem Decknamen Sandrina verdingt sie sich als Floristin in einem Hotel, da sie weiß, dass Belfiore dorthin kommen wird. Schließlich soll er die Nichte des Hoteldirektors heiraten. Aber nicht nur Belfiore und Violante stecken kopfüber in den verstrickten Abenteuern der Liebe. Auch die anwesenden Hotelgäste und Angestellten verfangen sich in dem der Liebe immanenten Geflecht aus Erwartung, Hoffnung und Enttäuschung.

 

Copyright: Staatstheater Mainz

Augenzwinkernd nimmt sich Mozart im Alter von 19  Jahren eines der großen Menschheitsthemen an: der  Liebe. Wohl erahnend, dass diese viele Spielarten kennt,  verschränkt der Komponist in seinem wegweisenden  Werk Elemente der ernsten Opera seria und der heiteren  Opera buffa meisterhaft miteinander. So prognostizierte  der Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart unter  dem Eindruck der Uraufführung 1775: „Wenn Mozart  nicht eine im Gewächshaus getriebene Pflanze ist, so  muss er einer der größten musikalischen Komponisten  werden, die jemals gelebt haben.“

Musikalische Leitung: Christian Rohrbach
Inszenierung: Cordula Däuper
Bühne: Pascal Seibicke
Kostüm: Sophie du Vinage
Licht: Stefan Bauer
Dramaturgie: Christin Hagemann, Mark Schachtsiek

Don Anchise, Podestà di Lagonera: Steven Ebel
La Marchesa Violante: Dorin Rahardja
Il Contino Belfiore: Johannes Mayer
Arminda: Netta Or
Ramira: Verena Tönjes | Solenn´ Lavanant-Linke
Serpetta: Alexandra Samouilidou
Roberto: Brett Carter
Liftboy: Orlando Klaus

Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Weitere Vorstellungstermine: 29.6., 2. & 9.7.

Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen — die Besucher*innen sitzen auf Abstand (je eine Reihe  frei und ein Platz zwischen Angehörigen verschiedener Besuchergruppen), es gilt Maskenpflicht (FFP2- Maske oder medizinische Maske, sollte auch am Platz  getragen werden). Ein negativer Test ist Voraussetzung, dieser kann zum Beispiel direkt in der Teststelle  Staatstheater vorgenommen werden, alle Informationen dazu sowie die Öffnungszeiten finden Sie unter
www.bit.ly/teststelle-stmz. Der Nachweis der vollständigen Impfung vor mindestens 14 Tagen sowie der  Nachweis einer Genesung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegt, ersetzt das negative Testergebnis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑