Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Room Service oder Zitterpartie mit Zimmerkellner" von John Murray und Allen BoretzStaatstheater Cottbus: "Room Service oder Zitterpartie mit Zimmerkellner" von...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Room Service oder Zitterpartie mit Zimmerkellner" von John Murray und Allen Boretz

Premiere 1. Mai 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Das Stück erzählt davon, wie der finanziell völlig abgebrannte Produzent Gordon Miller, sein Regisseur und eine Truppe von Schauspielern versuchen, ein erfolgversprechendes Theaterstück zur Premiere zu bringen.

Das Problem ist nur, dass sie alle weder Geld noch ein Zuhause, weder eine Bühne noch einen Sponsor haben. Seit Wochen wohnen, essen und proben sie in einem Hotel – und lassen anschreiben. Doch nun kommt ein Rechnungsprüfer ins Haus und alles steht auf dem Spiel. Unterstützt von dem naiven Autor des Stückes und mit verschiedensten Mitteln versucht die Truppe, ihre Stellung im Hotelzimmer zu halten, Geld aufzutreiben, der Aushungerung durch den Room Service zu entgehen und gleichzeitig ihr Stück zur Premiere zu bringen.

 

Mit dieser Komödie landeten die Autoren John Murray und Allen Boretz 1937 einen Broadway-Erfolg. Bis heute hat das Stück nichts von seinem Witz und seiner humorvollen Brisanz eingebüßt.

 

Die Regisseurin Katja Paryla inszenierte vor einigen Jahren am Staatstheater Cottbus mit „Cash und ewig rauschen die Gelder“ einen Publikumsrenner. Nun bringt sie am Samstag, 1. Mai 2010, 19.30 Uhr, im Großen Haus am Schillerplatz die Komödie „Room Service oder Zitterpartie mit Zimmerkellner“ auf die Bühne, bei der ebenfalls die Lachmuskeln kräftig strapaziert werden.

Für die Bühne zeichnet Alexej Paryla und für die Kostüme Mathias Werner verantwortlich.

 

Deutsch von Helmar Harald Fischer

 

Es spielen: Ariadne Pabst, Susann Thiede, Kai Börner, Daniel Borgwardt, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Roland Schroll, Oliver Seidel, Berndt Stichler

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑