Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater am Gärtnerplatz München: »Der Barbier von Sevilla« von Gioachino RossiniStaatstheater am Gärtnerplatz München: »Der Barbier von Sevilla« von...Staatstheater am...

Staatstheater am Gärtnerplatz München: »Der Barbier von Sevilla« von Gioachino Rossini

Premiere A: 8. Juli 2021, Premiere B: 10. Juli 2021

Der alte Geizhals Bartolo will sein hübsches Mündel Rosina heiraten. Die jedoch hat ein Auge auf einen Unbekannten geworfen, der ihr unter dem Fenster Serenaden bringt. Der misstrauische Bartolo will die Hochzeit umso rascher vorantreiben und lässt Rosina streng bewachen. Zum Glück gibt es noch den gerissenen Figaro. Für Geld ist der stadtbekannte Barbier zu allem bereit, und die klingenden Münzen des Unbekannten, der in Wahrheit der Graf Almaviva ist, lösen bei Figaro ein wahres Feuerwerk an Einfällen aus.

Copyright: Christian Pogo Zach

Nach der berühmten Komödie »Le Barbier de Séville« von Beaumarchais schrieb der knapp 24-jährige Gioachino Rossini 1816 innerhalb von nur zwei Wochen seine bis heute populärste Oper. Dabei sparte er weder an halsbrecherischen Koloraturen, noch an instrumentalen Effekten. Figaros Auftrittsarie – einer der hartnäckigsten Ohrwürmer der Musikgeschichte −, Rosinas »Una voce poco fa« oder das Gewitter, das Rossini im zweiten Akt im Orchester entfesselt, zählen zu den musikalischen Höhepunkten der Superlative.

Die Produktion entstand in Kooperation mit dem Gran Teatre del Liceu Barcelona und dem Théâtre du Capitole Toulouse. Das Orchester studierte für die Premiere eine reduzierte Orchesterfassung von Alberto Colella ein unter der musikalischen Leitung von Michael Brandstätter. Die zwei Besetzungen der A und B Premiere stammen dabei bis auf wenige Ausnahmen aus dem hochkarätigen Ensemble des Theaters.

Opera buffa
Musik von Gioachino Rossini
Libretto von Cesare Sterbini
Nach dem Schauspiel »Le Barbier de Séville« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Reduzierte Orchesterfassung von Alberto Colella
In Kooperation mit dem Gran Teatre del Liceu Barcelona und dem Théâtre du Capitole Toulouse
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter  
Regie: Josef E. Köpplinger
Bühne: Johannes Leiacker  
Kostüme: Alfred Mayerhofer  
Licht: Michael Heidinger  
Dramaturgie: Michael Alexander Rinz

Besetzung:
Graf Almaviva: Gyula Rab / Joseph Dennis
Figaro, Barbier: Matija Meić / Ludwig Mittelhammer
Don Bartolo, Doktor der Medizin: Levente Páll / Hans Gröning
Rosina, Don Bartolos Mündel: Jennifer O'Loughlin / Anna-Katharina Tonauer
Don Basilio, Musikmeister: Timos Sirlantzis / Alexander Grassauer
Fiorillo, Diener des Grafen Almaviva: Daniel Gutmann / Thomas Hohenberger
Marzelline, Haushälterin Bartolos: Anna Agathonos / Elaine Ortiz Arandes
Ambrogio, Diener Bartolos: Frank Berg / Dieter Fernengel
Ein Offizier: Bavo Orroi

Herrenchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Premiere A: 8. Juli 2021
Premiere B: 10. Juli 2021
Weitere Vorstellungen:
18./22./24./26. Juli

Altersempfehlung ab 10 Jahren

Tickets unter Tel 089 2185 1960 oder www.gaertnerplatztheater.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche