Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden startet den Jugendwettbewerb für multimediale Performances UNART Staatsschauspiel Dresden startet den Jugendwettbewerb für multimediale...Staatsschauspiel Dresden...

Staatsschauspiel Dresden startet den Jugendwettbewerb für multimediale Performances UNART

Bewerbung mit Ideen für Kurzperformances bis 1. Oktober 2021 möglich

Das Staatsschauspiel Dresden schreibt dieses Jahr wieder den Jugendwettbewerb für multimediale Performance UNART aus. Ein wichtiges Zeichen in dieser herausfordernden Zeit. Denn der Wettbewerb 2021/2022 bietet Jugendlichen die Möglichkeit, endlich wieder gehört und gesehen zu werden. Und das auf der Bühne des Staatsschauspiels Dresden vor großem Publikum, wenn sie zu den ausgewählten Gruppen für den Performance Wettbewerb gehören.

Noch bis zum 1. Oktober 2021 können sich Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren mit einer Idee für eine 15-minütige Performance für den Wettbewerb UNART bewerben. In Gruppen ab drei Personen und bis sechs Personen entwickeln die Bewerber/-innen kurze Performances zu Themen ihrer Lebenswelt. Dabei entscheiden sie selbst, welche Sparten der darstellenden Künste sie nutzen und kombinieren wollen. Der Fantasie und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, weder thematisch noch darstellerisch: Schauspiel, Tanz, Gesang… Jede Art der Performance ist möglich.

Stehen die ausgewählten sechs Gruppen fest, werden sie in den nächsten Monaten von den ersten Proben bis zum Finale von Künstler/-innen professionell beraten und begleitet. Beim Finale 2022 werden zwei der sechs Gruppen von einer zweiten Expert/-innen-Jury für das BEST OF UNART in Dresden ausgewählt.

Ausschreibung des Wettbewerbs in mehreren Regionen Deutschlands
Neben dem Staatsschauspiel Dresden mit seiner Bürgerbühne, schreiben auch das Schauspiel Frankfurt und das Thalia Theater Hamburg den Jugendwettbewerb für multimediale Performances UNART 2021/2022 aus.

Das von der BHF BANK Stiftung in Frankfurt am Main initiierte Projekt gibt Jugendlichen Raum und Unterstützung für die Entwicklung eigener Kreativität. Die Partnertheater und die Stiftung möchten Sichtweisen von Jugendlichen ernst nehmen und ihnen für ihre Anliegen eine Bühne geben. Zudem erhalten die ausgewählten Gruppen die Gelegenheit, intensiv mit performativen Kunstformen zu arbeiten und ein eigenes künstlerisches Projekt umzusetzen.

Weitere Informationen zu UNART unter www.unart.net / info@unart.net

Die Bewerbung ist online unter www.unart.net möglich oder direkt beim Staatsschauspiel Dresden.

Staatsschauspiel Dresden
Tel.:0351. 49 13 746
Mail: dresden@unart.net

Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2021

Über die BHF BANK Stiftung
Die BHF BANK Stiftung wurde Ende 1999 gegründet und verfügt über ein Stiftungsvermögen von etwa 25 Millionen Euro. Sie ist operativ und fördernd tätig und hat seit ihrer Gründung mehr als 17 Millionen Euro in gemeinnützige Vorhaben investiert. Die Stiftung entwickelt in privater Initiative und in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern neue Konzepte zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie möchte kreatives Potenzial freisetzen, Innovation ermöglichen und unseren Gesellschaften zukunfts- und richtungweisende Anstöße geben. Der Jugendwettbewerb UNART wurde 2018 mit dem Kulturförderpreis der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet und 2019 für den Deutschen Engagementpreis nominiert.
Weitere Informationen unter www.bhf-bank-stiftung.de.

Pressekontakt für die BHF BANK Stiftung         
DIALOGATELIER Public Relations                
Claudia Wieneke
Tel.: 069. 71 44 7919
Mail: wieneke@dialogatelier.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche