Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Miss Sara Sampson", Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim LessingStaatsschauspiel Dresden: "Miss Sara Sampson", Bürgerliches Trauerspiel von...Staatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Miss Sara Sampson", Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing

Premiere am 1. November 2014 im Kleinen Haus 1

Sara verlässt ihren Vater und brennt mit ihrem Geliebten Mellefont durch. Der versteckt sich mit ihr in einer Absteige, kann sich aber nicht entschließen, nun auch den nächsten Schritt zu tun und Sara zu heiraten.

Die Wochen vergehen. Sara verzweifelt, Mellefont zaudert, bis er von der Marwood, seiner verlassenen Geliebten, aufgespürt wird. Es entspinnt sich eine Dreiecksgeschichte voller Leidenschaft, Hass und Begehren, an deren Ende mindestens ein liebeskrankes Herz zu schlagen aufhört.

 

Lessing begründete mit „Miss Sara Sampson“ die Gattung des Bürgerlichen Trauerspiels in der deutschen Dramenliteratur. Auslöser war eine Wette mit seinem Freund Moses Mendelssohn. Der junge Dramatiker hatte 1755 behauptet: „Es ist keine Kunst, alte Weiber zum Heulen zu bringen.“ So schrieb der 26Jährige das Drama in sechs Wochen und gewann – bei der Uraufführung brach der gesamte Saal in Tränen aus.

 

Und doch ist sein Trauerspiel mehr als ein kalkuliertes Rührstück: Lessings Personal lässt die beginnende Emanzipation von Religion und Politik spürbar werden. Individuelle Glücksansprüche befeuern ein neues bürgerliches Selbstbewusstsein, eine altruistische Grundhaltung wird zur entscheidenden Kraft, wenn es darum geht, eine Ehe oder einen Staat zu führen. Lessing schickt seine Figuren in einen Kampf um Vernunft und Leidenschaft, der manchmal komisch und dann wieder tieftragisch ist.

 

Sebastian Kreyer (*1979) arbeitete als Regieassistent am Schauspiel Köln u. a. mit den Regisseuren Karin Beier, Karin Henkel und Herbert Fritsch. Mit seiner Inszenierung von Williams’ „Die Glasmenagerie“ am Schauspiel Köln wurde er 2013 zum Festival „Radikal jung“ nach München eingeladen. Kreyer inszeniert zudem an Theatern in Bonn, Bremen, München und Hamburg. Lessings „Miss Sara Sampson“ ist seine erste Arbeit in Dresden.

 

Mit: Cathleen Baumann, Matthias Buss, Christian Clauß, Ben Daniel Jöhnk, Ines Marie Westernströer

 

Regie: Sebastian Kreyer

Bühne: Thomas Dreißigacker

Kostüm: Maria Roers

Dramaturgie: Beret Evensen

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑