Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: : "Verzauberte Welt" im Online-OpernhausStaatsoper Stuttgart: : "Verzauberte Welt" im Online-OpernhausStaatsoper Stuttgart: :...

Staatsoper Stuttgart: : "Verzauberte Welt" im Online-Opernhaus

ab 19. Februar 2021, Alle Streams verfügbar auf www.staatsoper-stuttgart.de/oper-trotz-corona

Das seit fast einem Jahr bewährte kostenfreie #OpertrotzCorona-Programm mit Opern-Streamings der Staatsoper Stuttgart startet am 19. Februar mit einer Preview zu Verzauberte Welt mit Musik von Maurice Ravel in die nächste Runde. Im 14-Tage-Rhythmus stehen die beliebtesten Produktionen der vergangenen Spielzeiten on demand zur Verfügung, flankiert von interaktiven Watchpartys und virtuellen Nachgesprächen mit unmittelbar an der Produktion beteiligten Künstler*innen.

Zur gemeinsamen Watchparty lädt die Oper jeweils am Freitag, dem ersten Tag des Streamings: Gezeigt wird ein Best-of, live kommentiert von Mitwirkenden der Produktion. Jeweils am Mittwoch der zweiten Stream-Woche lädt die Dramaturgie der Staatsoper zum digitalen Nachgespräch. Das Publikum wird bei beiden Formaten eingeladen, sich per Chat aktiv einzubringen, zu diskutieren und Fragen zu stellen. Anmeldungen sind jeweils eine Woche zuvor auf der Website der Staatsoper möglich.

Erstmalig zeigt die Staatsoper Stuttgart eine Preview von Verzauberte Welt mit Maurice Ravels Oper L’enfant et les sortilèges und seiner Märchensuite Ma Mère L’Oye in der Regie von Schorsch Kamerun. Die Produktion sollte im Dezember 2020 Premiere im Opernhaus feiern. Nun ist eine Preview der Produktion als multiperspektivisches Kamera-Spektakel erstmalig und online zu erleben. Schorsch Kamerun erweitert dabei Ravels Musik durch eigene Songs und Texte sowie einen Spielparcours mit 24 Stuttgarter Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam mit erwachsenen Mitstreitenden verwandeln sie einsamen Protest in einen Zauber gegen die Reglementierungen dieser Welt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Dennis Russell Davies. Der Stream steht von 19. Februar bis 5. März 2021 zur Verfügung.

Ab dem 5. März ist John Adams’ Minimal-Music-Oper Nixon in China zu erleben. Auch wenn die Präsidentschaft von Donald Trump ebenso Geschichte ist wie die von Richard Nixon, bleibt über den Staatsbesuch des 37. US-Präsidenten Nixon bei Mao Tse-tung in Peking im Jahr 1972 aktuell: Marco Štorman inszeniert dieses Werk als Dekonstruktions-Revue über die Macht der Bilder und die Inszenierung von Politik. Es dirigiert André de Ridder.

Im weiteren Programm zeigt die Staatsoper Sergej Prokofjews Die Liebe zu drei Orangen – inszeniert von Axel Ranisch als rasantes Retro-Computerspiel – sowie in der Osterwoche Calixto Bieitos viel diskutierte Inszenierung von Richard Wagners Parsifal.

Oper trotz Corona: On-Demand-Streams, Watchpartys und Nachgespräche
Verzauberte Welt
Watchparty am 19.2.
Nachgespräch am 3.3.
Stream verfügbar Fr 19.2., 17 Uhr, bis Fr 5.3. 17 Uhr

Nixon in China
Watchparty am 5.3.
Nachgespräch am 17.3.
Stream verfügbar Fr 5.3., 17 Uhr, bis Fr 19.3. 17 Uhr

Die Liebe zu drei Orangen
Watchparty am 19.3.
Nachgespräch am 31.3.
Stream verfügbar Fr 19.3., 17 Uhr, bis Fr 2.4. 17 Uhr

Parsifal
Watchparty am 2.4.
Nachgespräch am 14.4.
Stream verfügbar Fr 2.4., 17 Uhr, bis Fr 16.4. 17 Uhr

Alle Streams verfügbar auf www.staatsoper-stuttgart.de/oper-trotz-corona

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche