Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spezial-Abonnement für Musikschüler und die neue Spielzeit in GelsenkirchenSpezial-Abonnement für Musikschüler und die neue Spielzeit in GelsenkirchenSpezial-Abonnement für...

Spezial-Abonnement für Musikschüler und die neue Spielzeit in Gelsenkirchen

Das Musiktheater im Revier hat einen neuen Besucherring für Musikschüler eingerichtet. Dieses in enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Gelsenkirchen entwickelte Abonnement ermöglicht es den Schülern der Musikschule Gelsenkirchen, zu stark ermäßigten Preisen in den Preisgruppen 1 bis 3 fünf Vorstellungen im MiR zu besuchen und im Anschluss daran mit dem einen oder anderen Künstler der jeweiligen Produktionen - sei es ein Solist, ein Orchestermusiker oder der Dirigent - persönlich ins Gespräch zu kommen.

Den musizierenden jungen Menschen wird so die Möglichkeit gegeben, zu einem günstigen Tarif regelmäßig die Inszenierungen des Musiktheaters im Revier zu verfolgen und die Beobachtungen daraus mit beteiligten Künstlern zu diskutieren.

 

Auch der normale Abo-Verkauf für die kommende Spielzeit startet jetzt!

 

Um von den Inszenierungen des Musiktheaters im Revier (MiR) zukünftig immer auf den besten Plätzen verführt zu werden, können ab sofort die Abonnements für die Spielzeit 2006/07 gebucht werden. Ob Premieren-Abo inklusive neun Premieren, MiR-Abo mit neun Aufführungen aus den Bereichen Oper, Operette, Musical und Ballett, Konzert-Abo für alle Sinfoniekonzerte der Neuen Philharmonie oder Sonntags-Abo, die Vorteile sind eindeutig: Die Vorstellungstermine sind langfristig planbar, können aber auch flexibel eingetauscht werden, der Abonnent spart bis zu 30% gegenüber dem Einzelkartenpreis, sitzt immer auf „seinem“ Stammplatz und erhält den monatlichen Spielplan kostenlos nach Haus.

 

Mit den Abos 2006/07 ist ein breites Spektrum an MiR-Produktionen zu sehen - Raritäten genauso wie Publikumsmagneten. Titel wie „Carmen“, „Don Giovanni“ oder „Die Fledermaus“ stehen für wahre Evergreens aus dem Opernrepertiore. Mit „Silk Stockings“ von Cole Porter ist auch wieder ein Musical-Klassiker im Programm.

 

Zudem bringt das MiR selten gespielte Juwelen der Opernliteratur wie Donizettis „Il Furioso all’isola di San Domingo”, Verdis Simon Boccanegra in der Originalfassung von 1857 und natürlich die Grand opéra von Hector Berlioz „Les Troyens“ (in zwei Teilen) auf die Bühne. Ein neues Ballett im Großen Haus, von Bernd Schindowski wie immer fantasievoll kreiert, rundet das Programm ab.

 

Der Spielplan im Einzelnen:

 

Premieren Musiktheater

 

Samstag, 2. September 2006

Il Furioso all’isola di San Domingo

(Der Wahnsinnige von der Insel San Domingo)

Oper von Gaetano Donizetti

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Cosima Sophia Osthoff

Inszenierung: Andreas Baesler

Bühne: Harald Thor

Kostüme: Ulli Kremer

Chor: Nandor Ronay

Dramaturgie: Johann Casimir Eule

Freitag, 29. September 2006

Silk Stockings

(Ninotschka)

Musical Comedy von Cole Porter

Songs in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Dialoge in deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung: Kai Tietje

Inszenierung: Stefan Huber

Choreografie: Markus Bühlmann

Bühne: Harald Thor

Kostüme: Susanne Hubrich

Dramaturgie: Wiebke Hetmanek

 

Samstag, 11. November 2006

Don Giovanni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Samuel Bächli

Inszenierung: Rosamund Gilmore

Bühne und Kostüme: Carl Friedrich Oberle

Chor: Nandor Ronay

Dramaturgie: Johann Casimir Eule

 

Samstag, 25. November 2006 (Kleines Haus)

Kaimakan und Pappatatschi

oder Piraten fluchen nicht

Kinderoper nach Gioacchino Rossini

von Johann Casimir Eule, Wiebke Hetmanek und Askan Geisler

Uraufführung

 

Musikalische Leitung: Askan Geisler

Inszenierung: Bettina Lell

Ausstattung: Verena Hemmerlein

Dramaturgie: Wiebke HetmaneSamstag, 14. Januar 2007

Les Troyens

(Die Trojaner)

Die Einnahme von Troja

Oper von Hector Berlioz

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Koproduktion mit der Opéra National du Rhin, Strasbourg

Gefördert von der Staatskanzlei NRW

 

Musikalische Leitung: Samuel Bächli

Inszenierung: Andreas Baesler

Bühne: Hermann Feuchter

Kostüme: Gabriele Heimann

Chor: Nandor Ronay

Dramaturgie: Johann Casimir Eule

 

Sonntag, 14. Januar 2007

Les Troyens

(Die Trojaner)

Die Trojaner in Karthago

Oper von Hector Berlioz

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Koproduktion mit der Opéra National du Rhin, Strasbourg

Gefördert von der Staatskanzlei NRW

 

Musikalische Leitung: Samuel Bächli

Inszenierung: Andreas Baesler

Bühne: Hermann Feuchter

Kostüme: Gabriele Heimann

Chor: Nandor Ronay

Dramaturgie: Johann Casimir Eule

 

Sonntag, 25. Februar 2007

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß

 

Musikalische Leitung: Kai Tietje

Inszenierung: Michael Schulz

Bühne: N.N.

Kostüme: N.N.

Chor: Nandor Ronay

Dramaturgie: Wiebke Hetmanek

 

Sonntag, 15. April 2007

Carmen

Oper von Georges Bizet

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Cosima Sophia Osthoff

Inszenierung: Immo Karaman

Choreografie: Fabian Posca

Bühne: Johann Jörg

Kostüme: Andreas Meyer

Chor: Nandor Ronay

Dramaturgie: Wiebke Hetmanek

 

Samstag, 12. Mai 2007

opNeues Musiktheater im Kleinen Haus

Uraufführung

 

Finanziert durch das NRW KULTURsekretariat

 

Leitungsteam: N.N.

 

Sonntag, 20. Mai 2007

Simon Boccanegra

(Fassung von 1857)

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Koproduktion mit der Opera Ireland, Dublin

 

Musikalische Leitung: Samuel Bächli

Inszenierung: Gabriele Rech

Bühne: Stefanie Pasterkamp

Kostüme: Nicola Reichert

Chor: Nandor Ronay

Dramaturgie: Wiebke Hetmanek

 

 

Sonntag, 2. Juni 2007

Belcanto-Gala

L’amico Fritz

(Freund Fritz)

Tragedia lirica von Pietro Mascagni

 

Musikalische Leitung: Bernhard Stengel

Chor: Nandor Ronay

Moderation: Samuel Bächli, Peter Theiler

 

Premieren Ballett Schindowski

 

 

Sonntag, 3. Dezember 2006

Ein neues Ballett im Großen Haus

Uraufführung

 

Inszenierung und Choreografie: Bernd Schindowski

Bühne: Manfred Dorra

Kostüme: Andreas Meyer

Choreografische Mitarbeit: Rubens Reis

Dramaturgie: Johann Casimir Eule

 

Samstag, 17. März 2007

Ein neues Ballett im Kleinen Haus

Uraufführung

 

Inszenierung und Choreografie: Bernd Schindowski

Bühne: Manfred Dorra

Kostüme: Andreas Meyer

Choreografische Mitarbeit: Rubens Reis

Dramaturgie: Johann Casimir Eule

 

Sonntag, 10. Juni 2007

Heavy Music – Cool Love 2007 (Kleines Haus)

Der Turmbau zu Babel

Ballett Schindowski tanzt für und mit Jugendliche(n)

 

Inszenierung und Choreografie: Bernd Schindowski

Bühne: N.N.

Kostüme: Andreas Meyer

Choreografische Mitarbeit,

Organisation, Koordination: Rubens Reis

 

Wiederaufnahmen Ballett Schindowski

 

Samstag, 20. Januar 2007

Clowns

Bernd Schindowski singt Brecht - Ballettabend

 

Inszenierung und Choreografie: Bernd Schindowski

Bühne: Manfred Dorra

Kostüme: Andreas Meyer

Choreografische Mitarbeit: Rubens Reis

Dramaturgie: Johann Casimir Eule

 

Sonntag, 4. Februar 2007

Wenn die Instrumente tanzen…

Ballett Schindwoski tanzt für Kinder

 

Inszenierung und Choreografie: Bernd Schindowski

Bühne: Erwin W. Zimmer

Kostüme: Leonie Grimm

Musikalische Leitung: Salvador Caro

 

 

Schauspiel – Gastspiele

 

Mittwoch, 17. Januar 2007

Amadeus

Schauspiel von Peter Shaffer

 

Gastspiel der Wuppertaler Bühnen

 

Mittwoch, 7. März 2007

Emilia Galotti

Schauspiel von Gotthold Ephraim Lessing

 

Gastspiel des Westfälischen Landestheaters

 

Donnerstag, 24. Mai 2007

Andorra

Schauspiel von Max Frisch

 

Gastspiel der Wuppertaler Bühnen

 

Änderungen vorbehalten

 

Abobestellungen für die kommende Saison nimmt die Theaterkasse (Tel. 02 09 / 40 97 – 200) entgegen.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 30 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑