Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SOMMERGÄSTE / NACHTASYL von Maxim Gorki in den Münchner KammerspielenSOMMERGÄSTE / NACHTASYL von Maxim Gorki in den Münchner KammerspielenSOMMERGÄSTE / NACHTASYL...

SOMMERGÄSTE / NACHTASYL von Maxim Gorki in den Münchner Kammerspielen

Premiere des Doppelprojekts der Regisseurin Karin Henkelam 30. April 2010 um 19.00 Uhr im Schauspielhaus

 

Es zieht durch die Ritzen, der Fußboden knarrt. Es ist ein idiotisches Haus. Die Sommergäste sind da. Sie reden leidenschaftlich gern und eloquent über ihre komplizierten Beziehungen und pflegen ihre Melancholie.

Was sie tun, ist ihnen fremd geworden. Wie sie in Zukunft eigentlich leben wollen, haben sie vergessen. Kein Engagement. Nirgends. Der Mensch ist auf den Hund gekommen. "Keiner hat mehr Zeit. Jeder hat einen Haufen Probleme, keiner leistet etwas." Aber langsam zieht durch die Ritzen ein heftiger Wind, der das Leben durcheinanderwirbeln wird. Gorki versammelt in SOMMERGÄSTE die Stimmen und Stimmungen einer mediokren Gesellschaft, die ihrem Ende entgegen taumelt. Noch hält man sich für kultivierte Intellektuelle, aber das Leben ist "schäbig und brüchig, wie hastig und provisorisch zusammengezimmerte Jahrmarktsbuden". Oder wie ein Nachtasyl.

 

"Wie wenig braucht der Mensch zum Glück!", haut es durch die Gassen. Auch wenn man den Gürtel enger schnallen muss, zum Lumpenpack gehört man nicht! Sozialer Abstieg ist eine vorübergehende Angelegenheit. Prekär lebt man zeitweise, das wissen die Bewohner in Gorkis NACHTASYL. Sie kennen sich aus in anderen Zonen, kennen das gute Leben und die Leichtigkeit des Geldausgebens. Das Leben am Tiefpunkt kennen sie eigentlich eher aus der Literatur: Ein Leben, dem die Grazie fehlt, ein Leben ohne Verfeinerung der Genüsse und jeglicher Lebensfreude, ein Leben ohne System, wo nur der nackte Mensch geblieben ist, ohne die geringste Bedeutung. Während die Bewohner im Nachtasyl von einem neuen / alten Leben träumen, zurück an den Schaltstellen der Arbeitswelt in angenehmer Umgebung, löffeln sie täglich die Suppe im Kreis der anderen Gescheiterten, der Arbeits- und Obdachlosen und beginnen langsam zu vertieren.

 

Regie Karin Henkel

Bühne Stefan Mayer

Kostüme Klaus Bruns

Sound Mathis B. Nitschke

Licht Jürgen Tulzer

Dramaturgie Matthias Günther

 

Bassow, Rechtsanwalt / Kostyljew, Asylbesitzer Jochen Noch

Warwara, seine Frau / Wassilissa, seine Frau Katja Bürkle

Kalerija, Bassows Schwester / Natascha, W.s Schwester Caroline Ebner

Wlas, W.s Bruder / Pepel, ein Dieb Nico Holonics

Suslow, Ingenieur / Bubnow, Mützenmacher Wolfgang Pregler

Julija, seine Frau / Nastja, eine Prostituierte Lena Schwarz

Dudakow, Arzt / Kleschtsch, Schlosser Stephan Bissmeier

Olga, seine Frau / Anna, seine Frau Angelika Richter

Schalimow, Schriftsteller / Aljoschka René Dumont

Rjumin / Schauspieler Paul Herwig

Marja Lwowna, Ärztin / Satin Annette Paulmann

Doppelpunkt / Luka, Pilger Walter Hess

Samyslow, Stellvertreter / Baron Oliver Mallison

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑