Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sheroes" - Eine Choreographie von Christoph Winkler jenseits männlichen Heldentums - iin Berlin "Sheroes" - Eine Choreographie von Christoph Winkler jenseits männlichen... "Sheroes" - Eine...

"Sheroes" - Eine Choreographie von Christoph Winkler jenseits männlichen Heldentums - iin Berlin

Berlin-Premiere am 2. November 2017, 20 Uhr, Ballhaus Ost. Pappelallee 15 | 10437 Berlin. -----

„Sheroes“ nimmt das gestiegene Interesse an starken Frauenfiguren zum Anlass, unser Verhältnis zum Heroismus zu hinterfragen. Der Umstand, dass zahlreiche Filme wie „Ocean's Eleven“ oder „Ghostbusters“ nun ihr „female remake“ bekommen, ändert nichts an der Tatsache, dass für Heroinen geschlechtsspezifische Stereotype reserviert sind, die wenig Aufmerksamkeit mit sich bringen:

Die Heldinnen des Alltags, wie sie auch Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Weihnachtsansprache adressiert hat, sind Krankenschwestern oder Trümmerfrauen. Ihre Stärke liegt in der stillen Aufopferungsbereitschaft einer Mutter Teresa und nicht im heroischen Überwinden von Widerständen. Denn wer kennt (und ehrt) schon eine Generalin?

 

Demgegenüber stehen die „Sheroes“, die bereits im Namen die männlich geprägte Konstruktion der He-roes aufdecken. Damit wäre eine Shero eine Figur, die das Ende des Heroismus, wie wir ihn kennen, bedeutet. Doch wie wäre eine Welt zu denken, die ohne maskulines Heldentum auskommt?

 

Christoph Winkler begibt sich mit sechs Performerinnen auf die Suche nach möglichen Sheroes. Gemeinsam hinterfragen sie das Konzept des Heldentums und erforschen ebenso spielerisch wie humorvoll, welche Eigenschaften sich für diese neuen Figuren anbieten würden. Die sechs Darstellerinnen befragen dazu tradierte Vorstellungen weiblichen Heldentums und entwickeln von dort aus neue vor-Bilder.

 

Konzept, Choreografie Christoph Winkler | Von und mit Lois Alexander, Dagmar Dachauer, Tamar Grosz, Sophie Lèbre, Judith Nagel, Sophie Prins, Teresa Zschernig | Ausstattung Valentina Primavera | Technische Leitung Berlin Fabian Eichner Produktionsdramaturgie: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro.

 

Weitere Vorstellungen 3. bis 5. November 2017

Ballhaus Ost Pappelallee 15 | 10437 Berlin

Tickets 030 440 39 168 | karten@ballhausost.de |www.reservix.de

Preis 15 Euro, ermäßigt 10 Euro

Dauer 80 Minuten

Sprache Englisch (und Deutsch)

 

Ein Projekt von Christoph Winkler und ehrliche arbeit - freies Kulturbüro. Koproduziert vom Schauspiel Leipzig und Ballhaus Ost Berlin. Gefördert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Die Berlin Aufführungen werden außerdem ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑