Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: «hamlet ist tot. keine schwerkraft» von Ewald Palmetshofer im Luzerner Theater Schweizer Erstaufführung: «hamlet ist tot. keine schwerkraft» von Ewald...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: «hamlet ist tot. keine schwerkraft» von Ewald Palmetshofer im Luzerner Theater

Premiere: Sa. 13. September 2008, 20.00 Uhr im UG

 

Das Stück des hierzulande noch zu entdeckenden österreichischen Dramatikers Ewald Palmetshofer wurde erstmals 2007 in Wien gezeigt und kommt nun im UG des Luzerner Thea­ters auf die Bühne.

Das faszinierende Familiendrama entwirft in einer alltagsentfremdeten, streng rhythmisierten Sprache und mit eindringlicher Komik das Bild einer Gesellschaft im Stillstand. Die Frage nach Sein oder Nichtsein muss sich hier niemand mehr stellen – weil das Leben längst entschieden hat:

 

Beim Begräbnis des ehemaligen Jugendfreunds Hannes treffen sich die Geschwister Dani und Mani und das Pärchen Bine und Oli zufällig wieder. Lange nicht mehr gesehen, seit damals, als alle vier noch dick miteinander befreundet waren. Und der Oli irgendwie auch Interesse hatte an der Dani. Aber weil die halt die Schwester vom Mani war, dann doch nichts draus geworden ist. Mit der Bine war das ungleich leichter. Deshalb ist man jetzt auch verheiratet. Für Dani und Mani ist irgendwie nichts übrig geblieben. Da nicht und sonst auch nirgendwo. Fast so tot wie der Hannes sind sie, weil keiner mehr mit ihnen rechnet. Die Mutter träumt vom Muttermord, der Vater vom totalen Anfang. Doch nichts geschieht. Und auf Hilfe von oben kann man nicht warten, weil der Himmel leider leer ist.

 

Das Luzerner Theater zeigt «hamlet ist tot. keine schwerkraft» in der Regie von Hannes Rudolph, der bereits im Februar 2008 überaus erfolgreich «Wallensteins Tod» im UG zur Premiere brachte. Das junge Regietalent präsentierte in den vergangenen beiden Jahren seine ersten Inszenierungen am Schauspielhaus Zürich und wurde 2006 von der Zeitschrift theater heute als «Bester Nachwuchskünstler» nominiert. Zuletzt brachte er in Mainz Goethes «Wahlverwandtschaften» auf die Bühne.

 

Produktionsteam: Hannes Rudolph (Inszenierung), Tobias Schunck (Bühne), Anna Schnyder (Kostüme), Heike Dürscheid (Dramaturgie)

Besetzung: Daniela Britt (Bine), Bettina Riebesel (Caro), Jörg Dathe (Kurt), Manuel Kühne (Oli), Samuel Zumbühl (Mani)

 

Spieldaten: Do 18.09.08 | Fr 19.09.08 | Sa 20.09.08 | Do 25.09.08 | Fr 26.09.08 | Mi 01.10.08 | Fr 03.10.08 | Fr 14.11.08 | So 16.11.08 | Fr 21.11.08 | Sa 22.11.08 | Mi 26.11.08

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑