Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schlossfestspiele Langenlois 2017: DIE LUSTIGE WITWE von Franz LehárSchlossfestspiele Langenlois 2017: DIE LUSTIGE WITWE von Franz LehárSchlossfestspiele...

Schlossfestspiele Langenlois 2017: DIE LUSTIGE WITWE von Franz Lehár

Premiere 20. Juli 2017, 20.30 Uhr, Vorstellungen bis 12. August 2017, Schloss Haindorf. -----

In dieser „Geschichte einer Nacht“ wird von einem rauschenden Fest erzählt und von einem Paar, das nicht ohne einander, aber auch nicht miteinander kann, von einem bankrotten Operettenstaat und seiner illustren Gesellschaft.

Nahezu jede musikalische Nummer dieser Lehár-Operette ist ein Hit: Neben dem schon erwähnten „Lippen schweigen“ sind die Lieder „Ja, das Studium der Weiber ist schwer“, „Vilja, oh Vilja“ oder „Da geh‘ ich zu Maxim“ unvergessliche und ewig junge Melodien.

Die vielschichtigen Emotionen einer selbstbewussten Frau, die nicht als Studienobjekt einer geldgierigen Männerwelt taugt, werden musikalisch von Dirigent und Intendant Andreas Stoehr freigelegt, für die wirkungsvolle wie einfühlsame Inszenierung wird Regisseur Rudolf Frey verantwortlich zeichnen. Mit dabei: Geld und Liebe, mondäne Eleganz und leidenschaftliche Musik.

In den Hauptrollen werden die Sopranistin Cornelia Horak und der Bariton Erwin Belakowitsch zu sehen sein, die schon 2015 bei der Jubiläumsgala der Schlossfestspiele als Hanna Glawari und Graf Danilo aufgetreten sind. Und spätestens seit dieser vom Publikum begeistert aufgenommenen Vorstellung war klar: Wer das berühmte Duett „Lippen schweigen“ so singt wie diese beiden, hat alle Karten für ein Traumpaar der wohl beliebtesten und erfolgreichsten Operette Franz Lehárs in der Hand. Dazu wird Christoph Wagner-Trenkwitz als Njegus sein komödiantisches Talent ausspielen und unter Beweis stellen, dass er nicht nur als ORF-Moderator (u.a. an der Seite Karl Hohenlohes beim Wiener Opernball) zu brillieren versteht.

Operette in 3 Akten von Victor Léon und Leo Stein. Musik: Franz Lehár

Intendanz und musikalische Leitung: Andreas Stoehr

Inszenierung: Rudolf Frey

Produktionsleitung und Bühne: Niki Neuspiel

Kostüme: Aleksandra Kica

André Bauer (Baron Mirko Zeta, pontevedrinischer Gesandter in Paris)

Alexandra Flood (Valencienne, seine Frau)

Cornelia Horak (Hanna Glawari)

Erwin Belakowitsch (Graf Danilo Danilowitsch)

Franz Gürtelschmied (Camille de Rosillon)

Branimir Agovi (Vicomte Cascada)

Alexander Tremmel (Raoul de Saint-Brioche)

Dean Welterlen (Bogdanowitsch, pontevedrinischer Konsul)

Johanna Mucha (Sylviane, seine Frau)

Michael Weiland (Kromow, pontevedrinischer Gesandtschaftsrat)

Elizabeth Hagedorn (Olga, seine Frau)

 Stan Meus (Pritschitsch, pontevedrinischer Oberst in Pension)

Virginia Blanco (Praškowia, Pritschitschs Frau)

Christoph Wagner-Trenkwitz (Njegus, Kanzlist)

Termine:

Do, 20. (Premiere) / Fr, 21. / Sa, 22. / Sa, 29. Juli & Fr, 4. / Sa, 5. / Fr, 11. / Sa, 12. August 2017, Beginn jeweils 20.30 Uhr

So, 6. August 2017, Beginn 17.30 Uhr

Fr, 28. Juli 2017: ausverkauft

Ort: Schloss Haindorf, Krumpöck-Allee 21, 3550 Langenlois

Tickets: office@schlossfestspiele.at, Tel. 02734/3450 und www.oeticket.com

Infos: www.schlossfestspiele.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche