Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz, Österreichische Erstaufführung: "The Fountainhead (Die Spitze der Fontäne)" nach dem Roman von Ayn RandSchauspielhaus Graz, Österreichische Erstaufführung: "The Fountainhead (Die...Schauspielhaus Graz,...

Schauspielhaus Graz, Österreichische Erstaufführung: "The Fountainhead (Die Spitze der Fontäne)" nach dem Roman von Ayn Rand

Premiere Fr, 14. Sep 2018, 19:30, HAUS EINS, Hofgasse 11

Wie radikal, kompromisslos und selbstbezogen dürfen, ja, müssen wir Menschen sein, um in der Kunst und im Leben, in der Wissenschaft oder der Wirtschaft wirklich Neues zu schaffen? Kann das Potenzial für Erneuerung und Fortschritt nur durch uneingeschränkten Individualismus und Egoismus voll abgerufen werden? Davon war die Autorin Ayn Rand überzeugt. Sie wurde 1905 als Alissa Sinowjewna Rosenbaum in Russland geboren und 1926 mit ihrer Familie von den Kommunisten in die USA vertrieben.

Eindringliches Zeugnis ihrer später als „Objektivismus“ bezeichneten, radikalkapitalistischen Lehre ist ihr 1943 erschienener, heftig diskutierter und inzwischen weitgehend vergriffener Roman „Der ewige Quell“ („The Fountainhead“). Bis heute wird die Autorin von einer Fangemeinde enthusiastisch verehrt, zu der auch der frühere US-Notenbankchef Alan Greenspan gehört.

In den Hauptfiguren, den beiden Architekten Peter Keating und Howard Roark, gleichermaßen Studienfreunde und Rivalen, stoßen die zwei Lebensphilosophien des Kollektivismus und des Individualismus aufeinander. Keating erklimmt nach seinem glänzenden Uniabschluss mit Hilfe von Deals und Kompromissen schnell und geschickt die Karriereleiter und sonnt sich im Applaus der anderen. Roark hingegen bleibt nach seiner vorzeitigen Exmatrikulation allein und auf sich gestellt, weil er unbeugsam danach strebt, seine revolutionären architektonischen Entwürfe kompromisslos umzusetzen. Sein Talent wird zwar erkannt, seine genialen Entwürfe bleiben jedoch Papier. Bis er heimlich im Auftrag und Namen Keatings ein großes Wohnbauprojekt entwirft. Als das Gebäude durch die Intrige eines New Yorker Medienmoguls unabgesprochen verändert wird, sprengt der Architekt schließlich kurzerhand sein Werk in die Luft.

Ayn Rands faszinierend provokante Thesen über den arbeitenden Menschen im Kapitalismus als Motor des Fortschrittes wirken bis heute nach und sorgen in den aktuellen Debatten um den anhaltenden Ruf nach ewigem Wachstum für reichlich realen und theatralen Sprengstoff.

REGIE
Daniel Foerster
BÜHNE UND KOSTÜME
Lydia Huller
Robert Sievert
MUSIK
Jan Preißler
LICHT
Thomas Trummer
DRAMATURGIE
Karla Mäder

KEATING
Florian Köhler
TOOHEY
Franz Solar
WYNAND
Nico Link
ROARK
Fredrik Jan Hofmann
DOMINIQUE
Evamaria Salcher
CATHRINE
Henriette Blumenau
DIVERSE
Oliver Chomik

Di, 18. Sep 19:30
Mi, 19. Sep 19:30
Mi, 26. Sep 19:30

Ayn Rand

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche