Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Schauspielhaus 2020" – Eine Kampagne von Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für ihr Theater„Schauspielhaus 2020" – Eine Kampagne von Düsseldorfer Bürgerinnen und...„Schauspielhaus 2020" –...

„Schauspielhaus 2020" – Eine Kampagne von Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für ihr Theater

Kuratorium zur Unterstützung der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses gegründet. -----

Namhafte Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen haben sich zusammengefunden, um ein Kuratorium zur Unterstützung der Kampagne „Schauspielhaus 2020“ des Düsseldorfer Schauspielhauses zu gründen. Das Ziel der Kampagne ist die Ko-Finanzierung der Modernisierung und Sanierung der öffentlichen Bereiche des Schauspielhauses am Gustaf-Gründgens-Platz bis zum Jahr 2020 durch Spenden.

 

Zu seinem 50. Geburtstag soll das Schauspielhaus gemeinsam mit dem neu entstehenden »Kö-Bogen II« und dem Dreischeibenhaus im städtebaulichen Ensemble einen homogenen und würdigen Eindruck vermitteln. Die Sanierung des Hauses gliedert sich in drei Phasen. Phase 1, die Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung, wird im Herbst 2018 abgeschlossen sein. Die Sanierung der Außenhaut und des Daches (Phase 2) ist derzeit in Planung. Für die dritte Phase, die die Modernisierung und Sanierung wichtiger Publikumsareale wie zum Beispiel das Foyer und die Eingangssituation umfasst, startet das Kuratorium im Herbst 2017 diese Spendenkampagne.

 

Gründungsmitglieder des Kuratoriums sind der Präsident des Düsseldorfer Industrieclubs Joachim F. Scheele, das Unternehmerehepaar Patrick und Katharina Schwarz-Schütte, der Regisseur Sönke Wortmann, der Künstler Thomas Ruff, der ehemalige Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, der Immobilienentwickler und Kunstsammler Gil Bronner, der Vorstandsvorsitzende von Fortuna Düsseldorf Robert Schäfer, der Chefredakteur der Rheinischen Post Michael Bröcker sowie Erika Freifrau von Diergardt, Frank Dopheide, Prof. Dr. Michael und Beate Hoffmann-Becking, Prof. Dr. Ulrich Lehner, Suzanne Oetker-von Franquet, Clemens Pflanz, Isabelle von Rundstedt und Wilhelm Graf von Spee. Darüber hinaus sind Dr. Rudolf Apenbrink und Dr. Michael Meyer als Vertreter der „Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses e.V.“ Mitglieder des Kuratoriums, sowie die Unternehmensberaterin Bettina Siempelkamp, die auch die Projektleitung übernimmt.

 

Die Mitglieder des Kuratoriums beraten und unterstützen die Geschäftsführung der Neuen Schauspiel GmbH nicht nur finanziell, sie sind auch Multiplikatoren und Kommunikatoren der Kampagne. Empfängerin der Spendengelder ist das Düsseldorfer Schauspielhaus.

 

Weitere Einzelheiten der Kampagne werden im September 2017 vorgestellt.

 

Das Kuratorium

Dr. Rudolf Apenbrink, Michael Bröcker, Gil Bronner, Erika Freifrau von Diergardt, Frank Dopheide, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Beate Hoffmann-Becking, Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking, Prof. Dr. Ulrich Lehner, Dr. Michael Meyer, Suzanne Oetker-von Franquet, Clemens Pflanz, Thomas Ruff, Isabelle von Rundstedt, Robert Schäfer, Joachim F. Scheele, Claudia Schmitz, Wilfried Schulz, Katharina Schwarz-Schütte, Patrick Schwarz-Schütte, Bettina Siempelkamp, Wilhelm Graf von Spee, Sönke Wortmann.

 

Schauspielhaus2020

Eine Kampagne von Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für ihr Theater

c/o Düsseldorfer Schauspielhaus

Neue Schauspiel GmbH

Gustaf-Gründgens-Platz 1

40211 Düsseldorf

Telefon +49 211 85 23-0

www.dhaus.de

 

Kontakt und Geschäftsführung des Kuratoriums:

Bettina Siempelkamp

Mail: bettina@bs-hr.com

Tel.: +49 177 404 44 11

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑