Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Amphitryon" von Heinrich von KleistSchauspiel Stuttgart: "Amphitryon" von Heinrich von KleistSchauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Amphitryon" von Heinrich von Kleist

Premiere 29. Januar 2011, 20.00 Uhr, NORD (Löwentorbogen, S-Nord)

 

Eigentlich möchte Sosias nur gute Nachrichten überbringen: Der Krieg ist gewonnen, Alkmenes Ehemann Amphitryon kehrt bald zurück!

 

Doch dann steht Sosias sich selbst gegenüber. Der Gott Merkur hat seine Gestalt angenommen und behauptet nicht nur felsenfest, dass er Sosias sei, er verweigert ihm auch den Zutritt. Merkur hat dafür gute Gründe, immerhin verbringt sein Herr Jupiter gerade in Gestalt Amphitryons eine Liebesnacht mit Alkmene. Die wiederum glaubt, dass ihr Ehemann bereits aus dem Krieg zurück ist, da Jupiter Amphitryons Gestalt angenommen hat. Als schließlich der echte Amphitryon nach Hause kommt, ist die Verwirrung komplett und beide Partner fühlen sich vom anderen betrogen. Es kommt zum Showdown zwischen Jupiter und Amphitryon: Die Feldherren und Alkmene sollen entscheiden, wer nun der Echte von beiden ist. Und das erweist sich als gar nicht so einfach.

 

Kleists Stück ist ein tragikomisches Verwirrspiel um das „Ich" und „Du", in dem die Frage nach Verlässlichkeit und Entfremdung gestellt wird. Worin ist jeder Einzelne unverwechselbar? In einer Zeit, in der das Gebot der Stunde ist, sich selbst immer wieder neu zu erfinden, stehen wir manchmal ebenso wie die Figuren im Stück vor der Frage, wo das „Ich" angesichts der Anforderungen der anderen anfängt und wo es aufhört.

 

Kristo Šagor (*1976) arbeitet als Regisseur und Autor u.a. in Hannover, Hamburg, Bochum und am JES in Stuttgart. 2008 erhielt er den Theaterpreis faust für seine Hamburger Inszenierung "Törless" und war mit "Genannt Gospodin" von Philipp Löhle zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. "Amphitryon" ist seine erste Arbeit für das schauspiel stuttgart.

 

Regie: Kristo Šagor, Bühne: Barbara Kaesbohrer, Kostüme: Sanna Dembowski, Musik: Sebastian Katzer, Dramaturgie: Katrin Spira

 

Mit: Benjamin Grüter (Amphitryon), Markus Lerch (Merkur), Martin Leutgeb (Sosias), Sarah Sophia Meyer (Alkmene), Elmar Roloff (Jupiter), Stephanie Schönfeld (Charis)

 

Termine 31.01. | 01.02. | 03.02. | 04.02. | 05.02. | 07.02. | 08.02. | 09.02. | 11.02. | 12.02. | 13.02. | 16.02. | 17.02. | 18.02. | 19.02. | 22.02. | 25.02. | 26.02. | 29.01.

 

(Vorstellungen nur bis 27. Februar 2011)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑