Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werdenSchauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werdenSchauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werden

Enrico Lübbes Vertrag als Intendant und Erster Betriebsleiter des Schauspiel Leipzig soll bis 2023

verlängert werden. Dieser Vorschlag der Stadtverwaltung wurde jetzt auf den Weg gebracht und soll

voraussichtlich im Juni in der Ratsversammlung votiert werden.

Enrico Lübbe wurde erstmals im Juni 2012 gewählt. Sein aktueller Vertrag endet im Juli 2018. Es ist ihm seit Beginn seiner Intendanz gelungen, das Schauspiel Leipzig mit einem breit gefächerten, vielfältigen Angebot und erfolgreichen Kooperationen wie zum Beispiel mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig, dem Zoo Leipzig und dem Museum der Bildenden Künste wieder fest in der Stadt zu verankern. Auch überregional errang das Schauspiel unter seiner Leitung etliche künstlerische Erfolge. So wurde die Uraufführungsschiene und die Arbeit des Schauspiel Leipzig unter Intendant Enrico Lübbe mit dem Label „Leipziger Autorenwunder“ belegt.

 

Das Schauspiel Leipzig wurde 2014 mit seinen Uraufführungsinszenierungen von Ferdinand Schmalz‘ „am beispiel der butter“ und Wolfram Hölls „Und dann“ zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen, wo Wolfram Höll den wichtigsten deutschen Autorenpreis, den Mülheimer Dramatiker Preis 2014, erhielt. Hölls neuestes Stück „Drei sind wir“, entstanden als Auftragswerk des Schauspiel Leipzig, wurde zu den Mülheimer Theatertagen „Stücke 2016“ eingeladen. Enrico Lübbes Doppelprojekt „Die Schutzflehenden/ Die Schutzbefohlenen“ errang große überregionale Aufmerksamkeit und wurde zu den 70. Ruhrfestspielen 2016 eingeladen.

 

Enrico Lübbe gelang es auch, das Haus betriebswirtschaftlich zu konsolidieren. Das Kalenderjahr 2014 konnte mit einem Jahresüberschuss von rund 700.000 Euro abgeschlossen werden. Der ahresabschluss 2015 beträgt voraussichtlich 860.000 Euro.

 

Das deutschlandweite Interesse drückt sich nicht zuletzt auch im Wunsch anderer Theater nach Kooperationen aus. Für die Spielzeit 2016/2017 konnte bereits eine Koproduktion mit den Münchner

Kammerspielen und der Volksbühne Berlin vereinbart werden.

 

Das Schauspiel verstärkte ab Beginn der Intendanz von Enrico Lübbe die Bereiche Vermittlung, Theaterpädagogik und partizipative Clubs – und wurde soeben mit seiner Produktion „Wunderland“ zum

Berliner Theatertreffen der Jugend 2016 eingeladen. Auch startete das Schauspiel Leipzig mit der

„Audiodeskription – Theater für Sehbehinderte und Blinde“ ein deutschlandweit einmaliges und viel

beachtetes Pilotprojekt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑