Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: "To Speak Light Pours Out" von Kate McIntosh (Brüssel) / Artists in ResidenceSchauspiel Leipzig: "To Speak Light Pours Out" von Kate McIntosh (Brüssel) /...Schauspiel Leipzig: "To...

Schauspiel Leipzig: "To Speak Light Pours Out" von Kate McIntosh (Brüssel) / Artists in Residence

Leipzig-Premiere ist am 24.10.2020 um 20 Uhr, Residenz in der Spinnerei

Kate McIntoshs Arbeiten sind häufig hochgradig interaktive und immersive Performances, die das Publikum auf elegante und subtile Weise einbeziehen. Sie erforschen und zelebrieren die Co-Präsenz von Menschen und deren gegenseitige Abhängigkeit und sind in dieser Hinsicht äußerst politisch.

Copyright: Daria Gatti

McIntoshs Vorstellung einer fundamental und unausweichlich miteinander verbundenen Menschheit geht einher mit einer Idee von Gemeinschaft, die sich Vereinfachungen und Festschreibungen widersetzt, die Unterschiede zulässt, sich ihrer Ränder bewusst ist und nicht nach Konsens und Kompromiss sucht.

In ihrer neuen Performance „To Speak Light Pours Out“ taucht das Publikum in eine Soundwelt aus Percussion und Stimmen ein. Das körperliche Vergnügen, das rhythmische Beats und die Energie von Stimmen hervorrufen können, ist Ausgangspunkt dieser Zusammenarbeit mehrerer KomponistInnen, AutorInnen und PerformerInnen. Es öffnet sich ein akustischer Raum, der vor Wut, Feierlust und Freude vibriert — und der das Publikum dazu einlädt, den starken Energien positiver Unruhe und resoluter Möglichkeit mit Genuss zu begegnen.

Team
Ein Projekt von: Kate McIntosh
In Zusammenarbeit mit: Ghyslaine Gau, Arantxa Martinez, Anja Müller und Stina Fors
Lichtdesign: Minna Tiikkainen
Realisierung Bühne und Studioassistenz: Anda Skrejane
Musikalische Komposition: Katharina Ernst, Beatrice Graf
Texte: Season Butler, Jo Randerson u.a.
Produktionsleitung: Sarah Parolin
Technische Leitung: Michele Piazzi

Eine Produktion von S P I N vzw in Koproduktion mit Residenz Schauspiel Leipzig, Kaaitheater Brüssel, Vooruit Kunstencentrum Gent, BUDA Kunstencentrum Kortrijk, PACT Zollverein Essen, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt a. M., Black Box teater Oslo, BIT Teatergarasjen Bergen, Rosendal Teater Trondheim, SPRING Utrecht, Wiener Festwochen.

Gefördert durch Vlaamse Overheid (Belgien) und Vlaamse Gemeenschapscommissie (Belgien). Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Di, 27.10. 20:00
Residenz in der Spinnerei
Fr, 30.10. 20:00
Residenz in der Spinnerei
Sa, 31.10. 20:00
Zum letzten Mal!
Residenz in der Spinnerei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche