Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: "Nosferatu" - OPEN-AIR-THEATER 2024 Im GRASSI-InnenhofSchauspiel Leipzig: "Nosferatu" - OPEN-AIR-THEATER 2024 Im GRASSI-InnenhofSchauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: "Nosferatu" - OPEN-AIR-THEATER 2024 Im GRASSI-Innenhof

Premiere Do, 15.08.2024, 20:00, Grassimuseum, Innenhof

Als Jonathan damit beauftragt wird, die Immobilie neben seinem Haus an einen ausländischen Grafen zu verkaufen, klingt das zunächst nach einem unverhofften Karrieresprung. Tapetenwechsel und neue Eindrücke entlang der mehrwöchigen Dienstreise inklusive. Mina kann sich dagegen nicht für ihn freuen. Sie beschleicht ein ungutes Gefühl ob der Reise zu einem Anwesen in Transsilvanien. Aber schon am nächsten Tag macht er sich auf den Weg.

 

Jonathan verlässt das pulsierende Treiben der Stadt und findet sich in zunehmend kargen und wildwüchsigen Landstrichen wieder. Auch die Menschen und Begegnungen werden mit fortschreitender Reise sonderbarer, abergläubischer und erreichen ihren Gipfel in seinem Gastgeber. Von blasser, ausgezehrter Gestalt zeigt er sich bloß bei Nacht, rührt bei Tisch keinen Bissen an, aber leckt das Blut von Jonathans Finger, als dieser sich mit dem Brotmesser schneidet. Als des Grafen spitze Zähne dann plötzlich über Jonathans Bett aufblitzen, ist klar: Diesem Geschehen ist mit Souveränität nicht beizukommen. Doch bis der Weitgereiste endlich versteht, welche Gefahr droht, hat der Graf sich schon längst bekannt gemacht mit den Daheimgebliebenen. Denn Mina sorgt sich derweil nicht nur um Jonathan, dessen Briefe plötzlich ausbleiben. Auch ihre Freundin Lucy scheint nicht wohlauf. Von Tag zu Tag, oder vielmehr von Nacht zu Nacht, wird sie schwächer und blasser. Als entweiche ihr zusehends die Lebenskraft. Dazu diese winzigen roten Male am Hals. Zwar ist Lucy bei Doktor van Helsing in den besten Händen. Doch scheint diese Krankheit selbst van Helsings Expertise zu übersteigen. Nicht nur Lucy fällt ihr zum Opfer, sondern nach und nach die ganze Stadt.

Mit seinem Roman „Dracula“ schuf Bram Stoker Ende des 19. Jahrhunderts gewissermaßen den Fixstern aller literarischen Vampirfiguren. Von F. W. Murnau 1922 mit „Nosferatu“ als Stummfilm ikonographisch ins kollektive Gedächtnis gebrannt, begeistert das Motiv des untoten Blutsaugers bis in die heutige Popkultur. Das Sich-Einverleiben von etwas Vitalem zum eigenen Fortbestand ist die Dynamik des Lebens selbst. Erst in der Figur des Vampirs spitzt sich diese Bewegung zu, indem sie maßlos wird und andere Leben kostet. In dieser Konzentration auf die eigene Lust liegt die Faszination für den schemenhaften Schatten, der sich in diesem Sommer über die rötliche Fassade des Grassimuseums spannen wird. Im Herzen der Stadt gelegen, bietet seine Formsprache zwischen Funktionalismus und Art déco eine sehr besondere Atmosphäre in lauen Nächten mit Theater.

Katharina Ramser studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Bern und der Humboldt Universität Berlin. Zunächst als Regieassistentin tätig, arbeitet sie seit 2007 als freiberufliche Regisseurin. Neben Arbeiten in der freien Szene in Zürich, Chur und Bern inszeniert sie u. a. am Deutschen Theater Göttingen, am Stadttheater Bern, am Stadttheater Gießen und am Staatstheater Mainz. 2009 gründete sie das Künstlerkollektiv STRAUSS und 2019 folgte mit „Border“ von Ludger Vollmer ihre erste Operninszenierung. Mit „Nosferatu“ stellt sie sich erstmals am Schauspiel Leipzig vor.

nach dem Stummfilm von F. W. Murnau
und dem Roman „Dracula“ von Bram Stoker, in einer Fassung von Katharina Ramser

Markus Lerch als Graf Dracula
Paula Winteler als Mina Harker
Samuel Sandriesser als John Seward
Thomas Braungardt als R. M. Renfield
Annett Sawallisch als Prof. van Helsing
Luca-Noél Bock als Jonathan Harker
Emmeline Puntsch als Lucy Westenra
Joshua Dahmen als Arthur Holmwood
Bruno Akkan, Aicha-Maria Bracht, Fritz Manhenke als Vampiri, Schiffsbesatzung, u.a.

Regie: Katharina Ramser
Bühne: Ute Radler
Kostüme: Elena Gaus
Musik: Jan-S. Beyer
Dramaturgie: Marleen Ilg
Audiodeskription: Maila Giesder-Pempelforth, Matthias Huber, Cathi Matthies
Theaterpädagogische Betreuung: Amelie Gohla
Eine Kooperation von Schauspiel Leipzig und GRASSI

Fr, 16.08. 20:00
Grassimuseum
Sa, 17.08. 20:00
Grassimuseum
Do, 22.08. 20:00
Grassimuseum
Fr, 23.08. 20:00
Grassimuseum
Sa, 24.08. 20:00
Grassimuseum
Fr, 30.08. 20:00
Grassimuseum
Do, 05.09. 20:00
mit Audiodeskription
Grassimuseum
Sa, 07.09. 20:00
Grassimuseum
Do, 12.09. 20:00
Grassimuseum
Sa, 14.09. 20:00
mit Audiodeskription
Grassimuseum
So, 15.09. 20:00
Grassimuseum
Sa, 21.09. 20:00
Grassimuseum
So, 22.09. 20:00
mit Audiodeskription
Grassimuseum
Do, 26.09. 20:00
Zum letzten Mal!
Grassimuseum

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑