Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Hannover: "Anna Karenina" von Lew TolstoiSchauspiel Hannover: "Anna Karenina" von Lew TolstoiSchauspiel Hannover:...

Schauspiel Hannover: "Anna Karenina" von Lew Tolstoi

Premiere | Sa 01.11.14 | 19:30 | Schauspielhaus. -----

»NEIN, SAGTE ER SICH, WIE SCHÖN DIESES LEBEN AUCH SEIN MAG, DAS EINFACHE UND ARBEITSAME, ICH KANN NICHT DAHIN ZURÜCK. ICH LIEBE SIE.«

 

Anna Karenina gilt vollkommen zu Recht als einer der größten Liebesromane der Weltliteratur. Sein, neben Krieg und Frieden, bekanntestes Werk, beendete Tolstoi 1877. Mit seiner Hauptfigur Anna schuf er eine tragische Heldin, die unerbittlich nach Liebe und Glück strebt und schließlich daran zugrunde geht. Dabei hat sie zu Beginn der Erzählung eigentlich alles, was man sich nur wünschen kann. Dass ihr etwas gefehlt hat, merkt sie erst, als sie Graf Wronski begegnet und ihm verfällt. Gefangen in der Gewalt der Liebe, opfert sie ihren Mann, den Sohn, schert sich nicht mehr um ihr gutes Ansehen und wirft sich schließlich an allem zweifelnd unter die Räder eines Zuges.

 

Tolstoi schrieb mit Anna Karenina nicht nur einen Liebesroman, sondern gleichzeitig ein komplexes Portrait einer sich in Auflösung befindenden Gesellschaft. Dem Schicksal Annas stellt er die Geschichte Kittys und Lewins an die Seite. Neben dem Unglück steht das Glück, das jedoch am Ende auch in Frage steht. Es gilt der berühmte erste Satz des Romans: »Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; jede unglückliche Familie ist auf ihre Weise unglücklich.« Nachdem er den Roman beendet hatte, verfiel Tolstoi, wie die Figur Lewin am Ende der Geschichte, in eine tiefe Sinnkrise. Anna Karenina ist Ausdruck einer permanenten Sinnsuche. Wonach soll man streben? Nach einem tätigen Leben, nach geistiger Erfüllung? Die Fragen, die Anna Karenina aufwirft, sind zeitlos.

 

Lew Tolstoi (1828-1910) entstammt einer russischen Adelsfamilie. Er gehört zu den herausragenden Epikern des 19. Jahrhunderts und schuf mit den Romanen Krieg und Frieden und Anna Karenina, die beide mehrfach verfilmt wurden, Meilensteine der Weltliteratur. Sascha Hawemann setzt mit Anna Karenina seine Beschäftigung mit großen Frauenfiguren fort, die er am Schauspiel Hannover in Drei Schwestern begann.

 

Regie Sascha Hawemann

Bühne Alexander Wolf

Kostüme Ines Burisch

Dramaturgie Johannes Kirsten

 

Anna Karenina Sarah Franke

Karenin Henning Hartmann

Stefan Andreas Schlager

Dascha Johanna Bantzer

Kitty Lisa Natalie Arnold

Lewin Rainer Frank

Wronski Sebastian Schindegger

 

Live Musik Xell

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑