Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Dortmund: "Peer Gynt" von Henrik IbsenSchauspiel Dortmund: "Peer Gynt" von Henrik IbsenSchauspiel Dortmund:...

Schauspiel Dortmund: "Peer Gynt" von Henrik Ibsen

Premiere: 28. September 2013, 18 Uhr im Großen Haus. -----

Der junge Träumer Peer Gynt gibt alles auf: Er entführt Ingrid, die reiche Braut, von ihrer Hochzeit und flüchtet vor den Leuten aus dem Dorf. Diese halten ihn für einen Aufschneider und nutzlosen Phantasten, der sich dem Leben nicht stellt.

So verlässt Peer Gynt seine Mutter Aase und Solveig, die ihn liebt. Auf seiner Reise durch die Welt führt er ein Leben der Extreme: Als Glücksritter und als Waffenhändler zieht er durch Afrika, als Prophet und als Mörder landet er im Irrenhaus. Nur zu sich selbst findet er dabei nie. Peer Gynt führt ein Leben ohne Bezug zur Wirklichkeit und zu seinen Mitmenschen. Denn er weiß genau, wie sich Erfolg und Reichtum in der modernen Welt zu erlangen sind: „Die Kunst des Erfolges ist: Sich frei und unbeteiligt in der Schwebe zwischen den Fallstricken des Lebens zu halten. Zu wissen, dass dir immer ein Hintertürchen offenbleibt.“ Als alter, desillusionierter Mann macht er sichschließlich auf den Heimweg: Zu sich selbst? Oder zu Solveig, die ihn einst geliebt hat?

 

Mit Peer Gynt hat der berühmte norwegische Dramatiker Henrik Ibsen 1867 ein Welt und Lebensgedicht geschrieben – eine fantastische Mischung aus Volksmärchen, Abenteuergeschichte und philosophischer Abhandlung über den modernen Menschen zwischen Selbstverwirklichung und Ich-Verlust. Dieses Drama gilt zu Recht als der nordische Faust.

 

Schauspieldirektor Kay Voges wendet sich in dieser Inszenierung mit all den fantastischen Figuren und Verwandlungen, ganz der Physis der Schauspieler zu: Es sind die Gesichter, die Stimmen und die Körper, die um ihre wahre Identitätringen. Musikalisch begleitet wird der Abend durch den amerikanischen Musiker und Instrumentenerfinder Thomas Truax. Mit eigenen Liedern,eigenwilligen Coversongs und atmosphärischen Soundteppichen verdichtet er live auf der Bühne die dramatischen Reisen Peer Gynts.

 

Inszenierung: Kay Voges

Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch

Kostüme: Mona Ulrich

Musik: Thomas Truax

Video/Live-Kamera: David Wesemann

Licht: Sybille Stuck

Dramaturgie: Thorsten Bihegue

Regieassistenz: Tilman Oestereich

Bühnenbildassistenz: Jennifer Schulz, Jan Brandt

Kostümbildassistenz: Nejla Kalk

Inspizienz: Ralf Kubik

Soufflage: Suse Kipp

Regiehospitanz: Shawn Hartkemeier, Karin Dohr

 

Mit: Bettina Lieder, Julia Schubert, Friederike Tiefenbacher, Sebastian Graf, Peer Oscar Musinowski, Uwe Rohbeck

 

Fr, 04. Oktober 2013

Fr, 18. Oktober 2013

Sa, 02. November 2013

So, 17. November 2013

Mi, 04. Dezember 2013

Sa, 21. Dezember 2013

Do, 16. Januar 2014

Sa, 22. März 2014

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑