Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Undine geht" nach Ingeborg Bachmann, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Undine geht" nach Ingeborg Bachmann, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Undine geht" nach...

"Undine geht" nach Ingeborg Bachmann, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 12.10.2022, 20.30 Uhr, Studio

Undine kommt aus dem Wasser, Hans aus der Siedlung. Beide verlassen ihr Element, um einander zu begegnen. Wer ruft und wer kommt, scheint stets verschieden; was geschieht, wenn sie aufeinandertreffen, bleibt ungewiss. Klar ist, dass sie aneinander scheitern – jedes Mal. Und es immer wieder neu versuchen: Jede ihrer Lieben ist ehrlich und vollkommen.

Copyright: Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Jede Enttäuschung, jeder Verrat ebenso. Laut dem Mythos der schaumgeborenen Undine, die, um eine Seele zu erlangen, aus dem Wasser kommt, bleiben nach dem Verrat nur der Verrätermord oder die Selbstauflösung. Doch was, wenn uns diese Optionen nicht mehr genügen?

Ingeborg Bachmann entwirft in ihrer poetisch verschlungenen Erzählung von 1961 nicht nur die Geschichte eines gescheiterten Liebespaares. Undine und Hans sind ebenso zwei Extreme in einem gemeinsamen Körper. Aufgespalten und abgetrennt voneinander, sich uneins. Ihr Aufeinanderzu, ihr Verschmelzen ist Utopie – als Glitch, als fluide Störung im binären System – mit klarer Position: gegen das Patriarchat, gegen feste Rollenzuschreibungen, gegen ein kapitalistisches System der konstanten Produktion und der biologischen Reproduktion. Jede Utopie muss scheitern, und doch versuchen sie es immer wieder. Ein letztes Aufbäumen vor dem Gang ins Wasser. Undine fließt. Undine zerfließt. Undine geht.

In der ersten Inszenierung der Regisseurin Christina Deinsberger an der Schaubühne begegnen Carolin Haupt und Renato Schuch Ingeborg Bachmanns Text und dem Mythos der Undine körperlich und choreographisch. Zu den Kompositionen des Jazzmusikers Bertram Burkert wagen sie den Grenzgang. Nicht den Gang an der Grenze entlang, sondern durch die Grenze hindurch, durch die Membran, die Ulla Willis über die Bühne spannt – mal permeabel, mal undurchdringlich.

In einer Fassung von Marcus Peter Tesch und dem Team

Regie: Christina Deinsberger    
Bühne: Ulla Willis    
Kostüme: Vanessa Sampaio Borgmann    
Musik: Bertram Burkert    
Dramaturgie: Angelika Schmidt, Marcus Peter Tesch    
Licht: Diana Swieca    

Mit: Carolin Haupt, Renato Schuch

14.10.2022, 20.30
15.10.2022, 19.30
16.10.2022, 20.00
18.10.2022, 19.30
19.10.2022, 19.30
21.10.2022, 19.30
22.10.2022, 19.30
23.10.2022, 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche