Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Samuel Becketts „Warten auf Godot“ im Schauspielhaus KölnSamuel Becketts „Warten auf Godot“ im Schauspielhaus KölnSamuel Becketts „Warten...

Samuel Becketts „Warten auf Godot“ im Schauspielhaus Köln

Premiere am 27. Mai 2011 um 19.30 Uhr. -----

 

„Es gibt kein Entrinnen vor den Stunden und Tagen. Weder vor dem Morgen noch vor dem Gestern. Es gibt kein Entrinnen vor dem Gestern, weil das Gestern uns deformiert hat oder von uns deformiert worden ist.

 

[...]Wir sind nicht nur beschwerter durch das Gestern, wir sind anders, nicht mehr, wie wir waren vor dem Verhängnis des Gestern“, schreibt Samuel Beckett im Sommer 1930 über Proust. Am Ende seines Lebens tat er es als billigen, philosophischen Jargon ab. Krapp sagt in »Das letzte Band«: „Hörte mir soeben den albernen Idioten an, für den ich mich vor dreißig Jahren hielt.“ Die Uraufführung von »Warten auf Godot« (geschrieben Anfang 1949) am 5. Januar 1953 am Théâtre de Babylone in Paris begründet bis heute Becketts Weltruhm, auch wenn es drei Jahre dauerte, bis er ein Theater fand, das sich zur Uraufführung bereit erklärte.

 

Unmittelbar vor dem Schreiben von „Warten auf Godot“ las er den Erlebnisbericht eines Überlebenden aus Mauthausen. Beckett selbst floh 1942 erfolgreich vor den Nazis aus Paris in die französische Provinz. Nicht so sein bester Freund. Alfred Perón, leitendes Mitglied von Becketts Zelle in der Pariser Résistance, wurde verhaftet und im Lager Mauthausen getötet. Die dortigen Zustände waren Beckett schmerzlich detailreich bewusst. Womöglich findet das letzte Jahrhundert in seinem Drama deutlicher Ausdruck, als es seine Aufführungsgeschichte zeigt.

 

Regie: Thomas Dannemann,

Bühne: Katrin Nottrodt,

Kostüme: Regine Standfuss,

Musik: Ernst Surberg, Michael Wertmüller,

Dramaturgie: Götz Leineweber

 

Es spielen Jan-Peter Kampwirth, Renato Schuch, Felix Vörtler und Michael Wittenborn

 

Nächste Vorstellung am 29. Mai, weitere im Juni

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑