Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
“Salam Aleikum, Medea” von Susanne Ayoub - WIENER WORTSTAETTEN“Salam Aleikum, Medea” von Susanne Ayoub - WIENER WORTSTAETTEN“Salam Aleikum, Medea”...

“Salam Aleikum, Medea” von Susanne Ayoub - WIENER WORTSTAETTEN

Dienstag, 8. April 2014, 19.30 Uhr, Büro der WIENER WORTSTAETTEN, Schönbrunnerstraße 9. -----

Susanne Ayoub wurde 2013 für ihr Stück „Salam Aleikum, Medea“ mit dem von den WIENER WORTSTAETTEN gestifteten exil-DramatikerInnenpreis ausgezeichnet. In der aktuellen Ausgabe der szenischen Lesereihe 'Buchstabensuppe' wird der prämierte Text, eine gelungene Neuinterpretation des Medea-Stoffes, erstmals präsentiert.

 

Die Autorin Susanne Ayoub verlegt den Medea-Stoff in die Gegenwart und rollt dadurch die Problematik von Krieg und Gewalt, die Konfrontation von privatem Glücksstreben und politischem Druck neu auf. Eine Besonderheit des Textes ist die von der Autorin übersetzte arabische Lyrik, welche mit der sonst modernen (Umgangs)Sprache der Spielszenen kontrastiert und gleichzeitig einen unsentimentalen Blick auf Medeas Gefühlswelt gibt. (aus dem Jury-Spruch)

 

Medea wird als Migrantin in Europa gezeigt, die zusammen mit zwei halbwüchsigen Söhnen an der Seite des ehemaligen Soldaten Jason lebt, der im Krieg im Nahen Osten einst desertierte und von ihr versteckt wurde. Anders als ihre beiden Söhne bleibt Medea in ihrer neuen Heimat eine Fremde, die auf der Suche nach einer eigenen Identität beginnt, Schleier zu tragen und ein Gebetshaus zu besuchen. Jason, von seiner Frau immer mehr entfremdet, sucht sein Glück in einem Verhältnis mit einer jüngeren, einheimischen Frau. Als er von Medeas Besuchen in der Moschee erfährt, in der sich angeblich auch Extremisten treffen, zeigt er seine Frau bei der Polizei an. Medea, der die Flucht vor der Polizei gelingt, entdeckt den doppelten Verrat ihres Mannes und rächt sich, wie auch in der Originalvorlage, fürchterlich.

 

Susanne Ayoub, Dr. phil., geboren 1956 in Bagdad, Irak. Lebt als freischaffende Autorin in Wien.

Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. Sendungsgestalterin, Dramaturgin und Regisseurin beim ORF. Sie schreibt Theaterstücke, Drehbücher und Hörspiele, sowie Prosa und ist auch als Filmemacherin tätig. 2008 Gastprofessur an der State University Ohio. 2013 für „Salam Aleikum, Medea“ mit dem exil-DramatikerInnenpreis ausgezeichnet.

 

Es lesen: Tania Golden, Christina Scherrer, Pascal Gross, Thomas Reisinger und Dominic Marcus Singer

 

Einrichtung: Hans Escher

 

Eintritt: € 5,- inkl.einem Teller Suppe

Es gilt der Hunger-auf-Kunst-und-Kultur-Pass.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑