Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RUSALKA von Antonín Dvořák im Theater BonnRUSALKA von Antonín Dvořák im Theater BonnRUSALKA von Antonín...

RUSALKA von Antonín Dvořák im Theater Bonn

Premiere 3. April 2011, 18.00 Uhr, Opernhaus. -----

 

Inspiriert von Andersens KLEINER MEERJUNGFRAU, schrieb Antonín Dvořák mit RUSALKA eine der schönsten Märchenopern der Opernliteratur, die schnell zum geradezu vergötterten Nationalheiligtum der Tschechen wurde.

 

Die herbstlich herbe Landschaft der Ostseeinsel Bornholm regte 1899 den tschechischen Dichter Jaroslav Kvapil dazu an, die Sage von der kleinen Meerjungfrau für eine Oper neu zu formen. Basierend auf Hans Christian Andersens gleichnamigem Märchen und der Erzählung UNDINE von Friedrich de la Motte Fouqué entstand in kurzer Zeit das Libretto – jedoch fiel es Kvapil schwer, einen Komponisten für die Vertonung zu gewinnen. Das Nationaltheater Prag schließlich, das Interesse an dem Stück zeigte, vermittelte den Kontakt zu Antonín Dvořák. Der schuf ein großes durchkomponiertes Werk nach dem Vorbild der Musikdramen Richard Wagners. Die im März 1901 unter dem Titel RUSALKA zur Uraufführung gekommene Oper zählt bis heute zu den wichtigsten Werken des tschechischen Repertoires, die in vielen Lesarten und Interpretationen das Publikum bis heute berührt und in ihren Bann zieht.

 

Es ist die allzu bekannte und doch immer wieder neu erzählte Geschichte von der unmöglichen Liebe, die wider alle Vernunft gelebt werden will: Die Nixe Rusalka wünscht sich nichts sehnlicher als eine menschliche Seele und Gestalt, denn so kann sie dem Prinzen, den sie heimlich anbetet, entgegentreten und seine Liebe zu ihr wecken. Helfen kann ihr nur die Magie der Hexe, und dafür zahlt Rusalka einen hohen Preis. Sie verliert ihre Stimme, und ihr menschliches Dasein und Erleben ist gebunden an die unbedingte Treue des Prinzen. Die Verbindung von Rusalka und ihrem Geliebten bleibt nicht lange glücklich, und als Rusalka die Hexe darum bittet, sie von dem Fluch des Mensch-Seins zu erlösen, fordert diese dafür das Leben des Prinzen von ihr. Einen Ausweg aus dem Unglück scheint es für die immer noch liebende Rusalka nicht zu geben …

 

Lyrisches Märchen in drei Akten

Text von Jaroslav Kvapil

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Jaroslav Kyzlink

Inszenierung: Mark Daniel Hirsch

Bühne: Helmut Stürmer

Licht: Max Karbe

Choreinstudierung: Ulrich Zippelius

 

Prinz: George Oniani/Mirko Roschkowski

Rusalka: Ingeborg Greiner/Irina Oknina

Wassermann: Ramaz Chikviladze/Renatus Mészár

Hexe: Daniela Denschlag

 

Chor des THEATER BONN

Beethoven Orchester Bonn

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑