Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RUSALKA - Oper von Antonín Dvořák - Stadttheater BremerhavenRUSALKA - Oper von Antonín Dvořák - Stadttheater BremerhavenRUSALKA - Oper von...

RUSALKA - Oper von Antonín Dvořák - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 25. Dezember 2023, 19:30 Uhr // Großes Haus

Die Nixe Rusalka ist in einen menschlichen Prinzen verliebt. Für ihn will sie ihr Leben hinter sich lassen. Der Preis für die ersehnte Seele ist ihre Stimme, die Rusalka einer Hexe geben muss. Doch die in der Natur gewachsenen, fließenden Gefühle welken ohne Kommunikation am distanzierten, steifen Königshof. Die Liebe des Prinzen bleibt nicht beständig. Natur und Zivilisation scheinen unvereinbar. Der Prinz stirbt, Rusalka ist verbannt.

Copyright: Stadttheater Bremerhaven

Dvořáks lyrisches Märchen wird 1901 in Prag uraufgeführt und steht im Kontext von Freuds Psychoanalyse. Berückend, spätromantisch und impressionistisch wird die Geschichte einer Frau erzählt, die für Liebe, Selbstbestimmtheit und Identität kämpft.

Zwei unvereinbare Welten
Der Wunsch, sich neu zu erfinden und aus der gewohnten Welt auszusteigen, ist ein Bedürfnis, da so mancher kennt. Für den Regisseur ist Rusalkas Sehnsucht nach dem Menschsein, ihre Vorstellung einer menschlichen Seele jedoch stark idealisiert. Aller Warnungen zum Trotz gibt sie alles auf und scheitert letztlich an der Unbeständigkeit und
Herzlosigkeit einer fremden Welt, in der sie sich nicht artikulieren kann. Die Ausstattung von Michael Lindner denkt diesen Kontrast zwischen beiden Welten ästhetisch weiter und lässt durch ihre Flexibilität eine
optische Opulenz zu, die diese Spannung auf der Bühne nicht lediglich dekoriert, sondern intensiviert.

Zwischen Wagner und böhmischer Folklore
Dvořák hat die Handlungsebenen auch musikalisch unterschiedlich gestaltet. Während er die Märchenwelt im für ihn typisch böhmisch-folkloristischen Ton und liedhaft gestaltet, klingt die Welt des Prinzen arios und nach großer romantischer Oper. «Anders als die italienische Oper der Jahrhundertwende, die im Sinne des Verismo geradezu filmisch-realistisch die Handlung der Protagonisten musikalisch illustriert, beschreibt Dvořák eher großflächig den musikalischen Affekt der Szene und entwickelt dabei wunderschöne melodische Passagen», betont GMD Marc Niemann. Dabei ist die Nähe zu Wagner ist in seiner gesamten Oper spürbar. Leitmotive durchdringen das ganze Stück. «Schon die erste Szene der drei Nixen mit dem Wassermann ist eindeutig inspiriert von der ersten Szene aus Wagners Rheingold, in der die Rheintöchter Alberich necken. Aber eben auf eine ganz eigene böhmische Art und Weise.»

Libretto von Jaroslav Kvapil / in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann
INSZENIERUNG Johannes Pölzgutter
BÜHNE & KOSTÜME Michael Lindner
DRAMATURGIE Markus Tatzig
CHOR Mario El Fakih Hernández
LICHT Katharina Konopka

REGIEASSISTENZ & ABENDSPIELLEITUNG Annika Ellen Flindt
INSPIZIENZ Mahina Gallinger

Rusalka
Signe Heiberg
Prinz
Konstantinos Klironomos
Ježibaba
Boshana Milkov
Wassermann
Ulrich Burdack
Fremde Fürstin
Julia Mintzer
Portraitfoto von Marcin Hutek. Den Blick leicht in Richtung ferne schweifend. Er trägt er ein weißes Shirt unter einem
Heger / Jäger
Marcin Hutek
Küchenjunge / 1. Elfe
Victoria Kunze
2. Elfe
Minji Kim
3. Elfe
Maria Rosenbusch

Weitere Termine:
04.01.2024 / 07.01.2024 (15:00 Uhr) / 12.01.2024 / 20.01.2024 / 09.02.2024

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche