Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RUDOLF BERGER verabschiedet sich von der VOLKSOPER WIENRUDOLF BERGER verabschiedet sich von der VOLKSOPER WIENRUDOLF BERGER...

RUDOLF BERGER verabschiedet sich von der VOLKSOPER WIEN

Im Rahmen eines Festes im Anschluss an die letzte Vorstellung von "Der Freischuetz" verabschiedete sich RUDOLF BERGER nach vier Spielzeiten als Direktor der VOLKSOPER WIEN von seinen Mitarbeitern.

In den 4 Jahren der Direktion Rudolf Berger standen an rund 1.200 Spieltagen - nach einer traditionell kurzen Vorbereitungszeit - in jeder Saison über 30 Produktionen aus 4 Genres (Oper, Operette, Musical und Tanz) sowie etwa ebenso viele Soiréen, Konzerte und Sonderveranstaltungen auf dem Spielplan des Repertoire-Theaters.

Von September 2003 bis Juni 2007 zeigte die Volksoper 29 Premieren, davon eine Uraufführung, eine Oesterreichische Erstaufführung und mehrere Volksopern-Erstaufführungen. Mit dem Schwerpunkt "Wieder entdeckte Musik" wurden musikdramatische Werke von Schreker, Braunfels, Zemlinsky in den Mittelpunkt gerückt - in Verbindung mit dem Symposium "Entartete Musik Wieder entdeckt".

Gefeiert wurden "100-Jahre-Volksoper Wien" und "50-Jahre-Musical an der Volksoper", Produktionen wie "Die Meistersinger von Nürnberg" sowie "Sophie’s Choice", "Turandot", "A Midsummer Night’s Dream" und "Madama Butterfly" (in Originalsprache) stellten eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Volksoper vor und hinter der Bühne unter Beweis.

Stetig wächst die Zahl an Bild- und Tonträgern (bisher erschienen 4 CDs und 2 DVDs), die Höhepunkte des Volksopernrepertoires festhalten und die Volksoper international vorstellen. Internationale Medienaufmerksamkeit von Los Angeles bis Kapstadt und Tokyo erzielte der Publikumshit "The Sound of Music" (die erste deutschsprachige CD-Aufnahme dieses Rodgers & Hammerstein Musical-Welthits kommt aus der Volksoper!). Dank der konsequenten Umsetzung vielfaeltiger Aktivitäten im Tourismusmarketing wird die Volksoper Wien auch hinsichtlich ihrer Gäste zunehmend international. Neben Koproduktionen (u.a. Klangbogen Wien, Bregenzer Festspiele, Oper Frankfurt) konnte für das Frühjahr 2008 eine Japan-Tournée fixiert werden.

Eine besondere Herzensangelegenheit waren Rudolf Berger die Jüngsten: neben speziellen Kindervorführungen und groß angelegten Schulprojekten, führte dies insbesondere zur Gründung des Volksopern-Kinderchors.

Rudolf Berger wird sich zukünftig den Aufträgen seiner Wiener Firma "Overtones" widmen, die er gemeinsam mit anderen Fachleuten aus dem Bereich Kultur und Wirtschaft gegründet hat und mit der er im Musikbereich (Consulting, Produktion) international tätig ist.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche